Buchverzeichnis

Aus Leowiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Buchverzeichnis soll eine vollständige Liste der gelesenen Bücher, unterschieden in Belletristik und Sachbuch, geordnet nach Lesedatum entstehen. Beginn der Listenerstellung und damit höhere Vollständigkeit erfolgte im November 2007. Davor ist sie eine notwendig lückenhafte, ungeordnete Rekonstruktion.

Inhaltsverzeichnis

Research

2014

  • de la Durantaye, Katharina (2014): Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, MV Wissenschaft, Rezension
  • Seiwald, Johann, Renate Meyer, Gerhard Hammerschmid, Isabell Egger-Peitler, Markus A. Höllerer (2013): Neue Wege des Haushaltsmanagements: Inernationale Erfahrungen, Herausforderungen und Trends. Berlin: Edition Sigma, Kommentar

2013

  • Luhmann, Niklas (1985/2008): Ökologische Kommunikation: Kann die Moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Scott, Craig R. (2013): Anonymous Agencies, Backstreet Businesses, and Covert Collectives: Rethinking Organizations in the 21st Century. Stanford University Press, Kommentar
  • Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel (1933/1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Kommentar
  • Hirschman, Albert O. (1991): The Rhetoric of Reaction: Perversity, Futility, Jeopardy. The Belknap Press of Harvard University Press, Kommentar
  • Navas, Eduardo (2012): Remix Theory: The Aesthetics of Sampling. Springer, Exzerpt
  • Hirschman, Albert O. (1998): Crossing Boundaries: Selected Writings. Zone Books, Kommentar
  • Weizenbaum, Joseph (1977): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Rezension
  • Hundt, Sönke (1977): Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Bund-Verlag, Kommentar, Rezension
  • Carpo, Mario (2011): The Alphabet and the Algorithm. Cambridge: MIT Press, Exzerpt
  • Christensen, Clayton (1997): The Innovator's Dilemma. Harvard Business School Press, Exzerpt

2012

  • Kraut, Robert E. and Paul Resnick: Building Successful Online Communities: Evidence-Based Social Design. MIT Press, Kommentar
  • Graeber, David: Debt: The First 5,000 Years. Melville House, Exzerpt, Rezension
  • Bieber, Christoph und Claus Leggewie (Hg.): Unter Piraten: Erkundungen in einer neuen politische Arena. transcript, Kommentar, Rezension
  • Smiers, Joost und Marieke van Schijndel: Kein Copyright: Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Alexander Verlag, Kommentiertes Exzerpt, Rezension
  • Aigrain, Philippe: Sharing: Culture and the Economy in the Internet Age. Amsterdam University Press, Exzerpt
  • Apprich, Clemens und Felix Stalder (Hg.): Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa. Transcript, Kommentar
  • Han, Byung-Chul: Transparenzgesellschaft. Matthes & Seitz, Kommentar
  • Dutfield, Graham: Intellectual Property Rights and the Life Science Industries: Past, Present and Future. World Scientific, Exzerpt

2011

  • Zittrain, Jonathan: The Future of the Internet and How to Stop it. Yale University Press, Exzerpt
  • Han, Byung-Chul: Shanzhai: Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve Verlag Berlin, Exzerpt
  • Drahos, Peter und John Braithwaite: Information Feudalism: Who Owns the Knowledge Economy? The New Press, Exzerpt
  • Boyle, James: The Public Domain: Enclosing the Commons of the Mind. Yale University Press, Exzerpt
  • Wu, Tim: The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires. Alfred A. Knopf., Rezension
  • Hayek, Friedrich A.: The Road to Serfdom, Kommentar
  • Buckel, Sonja, Christensen, Ralph und Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Auflage. Lucius & Lucius, Exzerpt
  • Ortmann, Günther: Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Velbrück Wissenschaft, Exzerpt

2010

  • Honegger, Claudia, Sighard Neckel und Chantal Magnin (Hrsg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit: Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp, Exzerpt
  • Mill, John Stuart: Über die Freiheit. Reclam Kommentar
  • Diaz-Bone, Rainer und Gertraude Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Kommentar
  • Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp, Exzerpt

2009

  • Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Piper, Kommentar
  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Kommentar
  • Rao, Hayagreeva: Market Rebels: How Activists Make or Break Radical Innovations. Princeton University Press, Kommentar
  • Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen. Suhrkamp, Kommentar
  • Tetsuro, Watsuji (1935/1992): Fudo: Wind und Erde. Primus Verlag, Kommentar
  • Stegbauer, Christian (2009): Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Lester, Richard K. und Piore, Michael J. (2004): Innovation: The Missing Dimension. Harvard University Press, Kommentar
  • Crouch, Colin: Postdemokratie. Suhrkamp, Kommentar
  • Piore, Michael J. und Sabel, Charles F. (1984): The Second Industrial Divide: Possibilities for Prosperity. Basic Books Kommentar
  • Fischer-Lescano, Andreas und Teubner, Gunther: Regime-Kollisionen: Zur Fragementierung des globalen Rechts. Suhrkamp, Kommentar
  • Ortmann, Günther: Managment in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar

2008

  • Phillips, Nelson und Cynthia Hardy: Discourse Analysis: Investigating Processes of Social Construction. Sage, Kommentar
  • Olson, Mancur: Die Logik des kollektiven Handelns. Mohr Siebeck, Exzerpt
  • Lukes, Steven: Power: A Radical View. Second Edition. Palgrave, Kommentar
  • Pierson, Matthias, Ahrens, Thomas und Fischer, Karsten: Recht des geistigen Eigentums: Patente, Marken, Urheberrecht, Design. Verlag Franz Vahlen
  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter: Gender Studies. Suhrkamp, Kommentar
  • Benkler, Yochai: The Wealth of Networks: How Scoial Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press, Kommentar
  • Dahrendorf, Ralf: Class and Class Conflict in Industrial Society. Stanford University Press, Kommentar
  • Lessig, Lawrence: The Future of Ideas: The Fate of the Commons in a Connected World. Vintage Books, Kommentar
  • Ortmann, Günther: Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Polanyi, Karl: The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp, Kommentar
  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, Kommentar
  • Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Hirschman, Albert O.: Development Projects Observed. The Brookings Institution, Kommentar
  • Küpper, Willi und Günther Ortmann (Hrsg.): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Westdeutscher Verlag, Kommentar
  • Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Kommentar

2007

  • Weick, Karl E.: Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp, Exzerpt
  • Stones, Rob: Structuration theory. Palgrave Macmillan
  • Keen, Steve: debunking Economics: the naked emperor of the social sciences. Zed Books.
  • Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag
  • Ortmann, Günther: Der zwingende Blick: Personalinformationssysteme - Architektur der Disziplin. Campus
  • Nöstlinger, Elisabeth und Schmitzer, Ulrike (Hrsg.): Bourdies Erben: Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich. Mandelbaum
  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp
  • Neubert, Harald: Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung. VSA
  • Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. Basic Books, Exzerpt
  • Fagerberg, Jan, Movery, David C. und Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford University Press
  • Hirschman, Albert O.: Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Suhrkamp, Exzerpt
  • Hirschman, Albert O.: Leidenschaften und Interessen: Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Suhrkamp
  • Ortmann, Günther: Als Ob. Fiktionen und Organisationen. VS Verlag
  • Ortmann, Günther, Sydow, Jörg und Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag

2006

  • Hofmann, Jeanette (Hrsg.): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, online
  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp
  • Weber, Max: Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus, Exzerpt
  • Schumpeter, Joseph A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von Röpke, Jochen und Stiller, Olaf. Duncker & Humblot, Exzerpt
  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Fischer
  • Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten: Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Campus
  • Yin, Robert K.: Case Study research. Design and Methods. B&T
  • Liebowitz, Stanley J. und Margolis, Stephen E.: Winners, Losers & Microsoft: Competition and Antitrust in High Technology. Independent Institute, Exzerpt
  • Hasse, Reimund: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft: Organisation, Wettbewerb und sozialer Wandel aus institutionentheoretischer Sicht. Westdeutscher Verlag.
  • Ortmann, Günther: Regel und Ausnahme: Paradoxien sozialer Ordnung. Suhrkamp
  • Ortmann, Günther et al.: Computer und Macht in Organisationen: Mikropolitische Analysen. Westdeutscher Verlag
  • Hasse, Raimund und Krücken, Georg: Neo-Institutionalismus. transcript
  • Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago University Press.

2005

  • Mayring, Philipp: Qualitative Sozialforschung. UTB
  • Lessig, Lawrence: CODE und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin Verlag
  • Varian, Hal R., Farrell, Joseph und Shapiro, Carl: The Economics of Information Technology. An Introduction. Cambridge University Press, Exzerpt
  • Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz
  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss: Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Huber
  • Ortmann, Günther: Unternehmensziele als Ideologie: Zur Kritik betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Entwürfe einer Theorie der Unternehmungszhiele: Kiebenheuer & Witsch
  • Brunsson, Nils: The Organization of Hypocrisy. Copenhagen Business School Press
  • Giddens, Anthony: The Constitution of Society. Cambridge University Press, Exzerpt
  • Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Suhrkamp.

<2005

  • Abbott, Edwin A.: Flatland. Penguin
  • Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. UTB
  • Bartlett, Christopher A. und Goshal, Sumantra (Hrsg.): Transnational Management. Text, Cases, and Readings in Cross- Border Management: Text Cases and Readings in Cross Border Management. Third Edition, McGraw Hill
  • Beamish et al.: International Management. Text and Cases. Fourth Edition. McGraw Hill
  • Blanchard, Olivier: Macroeconomics. Prentice Hall
  • Brooks, Frederick P.: The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering. Addison-Wesley
  • Capra, Frijtov: Verborgene Zusammenhänge: Vernetzt denken und handeln - in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Scherz
  • Dahms, Hans-Joachim: Positivismusstreit: Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Suhrkamp
  • Hirschman, Albert O.: Exit, Voice and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Harvard University Press
  • Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie. Carl-Auer-Systeme
  • Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
  • Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie II. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
  • Maturana, Humberto R. und Varela, Francisco J.: Der Baum der Erkenntnis. Goldmann
  • Meffert, Heribert: Marketing. 8. Auflage. Gabler
  • Ortmann, Günther: Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen
  • Popper, Karl. R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände). UTB
  • Portele, Gerhard: Autonomie, Macht, Liebe. Suhrkamp
  • Probst, Gilbert J.B.: Selbst-Organisation: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Paul Parey
  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
  • Raymond, Eric: The Cathedral & the Bazaar. O’Reilly
  • Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, Exzerpt
  • Shapiro, Carl und Varian, Hal R.: Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy. Harvard Business School Press, Exzerpt
  • Sydow, Jörg: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Gabler
  • Unger, Fritz: Kritik des Konstruktivismus. Carl-Auer-Systeme
  • Varian, Hal R. Grundzüge der Mikroökonomik. 4. Auflage. Oldenburg
  • von Foerster, Heinz: Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Herausgegeben von Siegried J. Schmidt. Suhrkamp
  • Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia
  • Waltzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Fischer
  • Weinberg, Gerald M.: The Psychology of Computer Programming. Dorset House

Sachbuch

2014

  • Seemann, Michael (2014): Das Neue Spiel: Nach dem Kontrollverlust. irights.Media
  • Kurz, Constanze und Frank Rieger (2013): Arbeitsfrei: Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen. Riemann Verlag, Kommentar
  • Brodnig, Ingrid (2014): Der unsichtbare Mensch: Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert. Czernin, Exzerpt, Rezension

2013

  • Graeber, David (2013): Inside Occupy. Campus, Kommentar
  • von Gehlen, Dirk (2013): Eine neue Version ist verfügbar, Kommentar
  • Heller, Christian (2011): Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre. Beck, Rezension
  • Pick, Yussi (2013): Das Echo-Prinzip: Wie Online-Kommunikation Politik verändert. Czernin, Kommentar
  • Knoflacher, Hermann (2013): Zurück zur Mobilität: Anstöße zum Umdenken. Ueberreuter
  • Sow, Noah (2008): Deutschland Schwarz Weiss: Der alltägliche Rassismus, Goldmann, Kommentar
  • Schieritz, Mark (2013): Die Inflationslüge: Wie uns die Angst ums Geld ruiniert und wer daran verdient. Knaur, Kommentar
  • Newsom, Gavin (2013): Citizenville: How to Take the Town Square Digital and Reinvent Government, Penguin Press, Kommentar & Exzerpt, Rezension
  • Schirrmacher, Frank: Ego: Das Spiel Lebens. Blessing, Kommentar
  • Halberstam, J. Jack: Gaga Feminism: Sex, Gender and the End of Normal. Beacon Press, Kommentar
  • Passig, Kathrin: Standardsituationen der Technologiekritik. Suhrkamp, Kommentar

2012

  • Passig, Kathrin und Sascha Lobo: Internet: Segen oder Fluch, Rohwohlt, Kommentar, Blogeintrag
  • Bunz, Mercedes: Die stille Revolution: Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen, Kommentar
  • Dusini, Matthias und Thomas Edlinger: In Anführungszeichen: Glanz und Elend der Political Correctness. Suhrkamp, Kommenter, Rezension
  • Schilbach, Friederike (Hg.): Die Piraten Partei: Alles klar zum Entern? Bloomsbury, Kommentar
  • Anderson, Chris: Free: The Future of a Radical Price. Exzerpt
  • Reissmann, Ole, Christian Stöcker und Konrad Lischka: We are Anonymous: Die Maske des Protests. Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen. Goldmann Kommentar

2011

  • Stöcker, Christian: Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. DVA, Kommentar
  • von Gehlen, Dirk: Mashup: Lob der Kopie. Suhrkamp, Kommentar
  • Shirky, Clay: Cognitive Surplus: Creativity annd Generosity in a Connected Age. Penguin Press, Exzerpt

2010

  • Johnson, Steve: Where Good Ideas Come From: The Natural History of Innovation. Riverhead, Exzerpt, Rezension
  • Misik, Robert: Anleitung zur Weltverbesserung: Das machen wir doch mit links. Aufbau, Kommentar
  • Fleischhauer, Jan: Unter Linken. Rowohlt
  • Figes, Orlando: Tragödie eines Volkes: Die Epoche der russischen Revolution von 1891-1924. Berlin Verlag, Kommentar
  • Shirky, Clay: Here Comes Everybody: The Power of Organizing without Organizations. Penguin, Exzerpt
  • Schirrmacher, Frank und Thomas Strobl (Hrsg.): Die Zukunft des Kapitalismus. Suhrkamp, Kommentar
  • Kegel, Bernhard: Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden. Dumont, Kommentar

2009

  • Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas: Die Geschichte eines Kontinents. Hammer, Kommentar
  • Goodman, Amy and David Goodman:. Standing up to the Madness: Ordinary Heroes in Extraordinary Times. Hyperion
  • Weiss, Brian L.: Die zahlreichen Leben der Seele: Die Chronik einer Reinkarnationstherapie. Gloldmann Arkana, Kommentar

2008

  • Reichholf, Josef: Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte. Fischer, Kommentar
  • Potthoff, Heinrich und Miller, Susanne: Kleine Geschichte der SPD: 1848-2002, Kommentar
  • Leser, Norbert: Der Sturz des Adlers: 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie. Kremayr & Scheriau, Kommentar
  • Dunkel, Mathias R.: Das Kreuz mit dem Kreuz: Rückenschmerzen psychosomatisch verstehen und behandeln. Reinhardt
  • Sinclair, Upton: Radar der Psyche. Scherz Verlag, Kommentar
  • Steinbach, Günther: Kanzler, Krisen, Katastrophen. Die Erste Republik. Ueberreuter, Kommentar
  • Wolf, Winfried: Verkehr. Umwelt. Klima. Die Globalisierung des Tempowahns. Promedia, Kommentar
  • Rosenbaum, Marshall B. und Seils, Gabriele: Konflikte Lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriel Seils. Herder, Kommentar
  • Haffner, Sebastian: Anmerkungen zu Hitler. Fischer, Kommentar
  • Tewinkel, Christiane: Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile? Eine musikalische Betriebsanleitung. Dumont

2007

  • Bülow, Trixi von: 101 dinge die man tun kann, um eine Frau glücklich zu machen. Ehrenwirth
  • Gansterer, Helmuth A.: Darf man per E-Mail kondolieren? - Der Knigge des 21. Jahrhunderts. Pichler
  • Burger, Rudolf: Im Namen der Geschichte - Vom Mißbrauch der historischen Vernunft. zuKlampen!
  • Rickens, Christian: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft. Ullstein
  • Churchil, Winston: Der Zweite Weltkrieg.
  • Luyendijk, Joris: Wie im echten Leben: Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges. Tropen, Rezension
  • Wallraff, Günter: Der Aufmacher – Der Mann der bei ‚Bild’ Hans Esser war. Kiepenheuer & Witsch
  • Bischoff, Joachim: Allgemeines Grundeinkommen: Fundament für soziale Sicherheit? VSA
  • Marterbauer, Markus: Wem gehört der Wohlstand? Perspektiven für eine neue österreischische Wirtschaftspolitik. Zsolnay, Rezension
  • Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp
  • Graham, Paul: Hackers & Painters: Big Ideas of the Computer Age. O'Reilly, Exzerpt

2006

  • Beevor, Antony: Der Spanische Bürgerkrieg.
  • Bernstein, Eduard: Die deutsche Revolution 1918/1919.
  • Bernstein, Eduard: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Dietz
  • Gruen, Arno: Der Verrat am Selbst: Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. DTV
  • Schirrmacher, Frank: Minimum: Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. Blessing, Rezension
  • Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott. Heyne, Rezension
  • Bock, Thomas: Achterbahn der Gefühle: Mit Manie und Depression leben lernen. Psychiatrie-Verlag
  • Gigler-Büter, Josef: „Sie haben es doch nur gut gemeint“ – Depression und Familie. Beltz
  • Wolfersdorf, Manfred: Depressionen verstehen und bewältigen. Springer.
  • Markovits, Andrei S. und Hellermen, Steven L.: Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur.
  • Twickel, Christoph: Hugo Chavez. Eine Biographie. Edition Nautilus

<2006

  • Adler, Alfred: Menschenkenntnis. Fischer
  • Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe
  • Bartel, Rainer, Kepplinger, Hermann und Pointner, Johannes: Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik. ÖGB Verlag
  • BEIGEWUM (Hrsg.): Mythen der Ökonomie: Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. VSA
  • Blisset, Luther und Brünzels, Sonja: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Assoziation A.
  • Chomsky, Noam: War against People. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Europa Verlag
  • Chomsk, Noam: People without Rights. Kosovo, Ost-Timor und der Westen. Europa Verlag
  • Dippel, Horst: Geschichte der USA. C.H.Beck
  • Drossou, Olga, Krempl, Stefan und Poltermann, Andreas (Hrsg.): Die wunderbare Wissensvermehrung: Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert. Heise
  • Einem, Caspar: Gegenwind: Auf der Suche nach der Sozialdemokratischen Identität. Molden
  • Fidler, Harald: Im Vorhof der Schlacht: Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. Falter Verlag, vgl. Aktualisierungen unter: haraldfidler.at
  • Frankl, Viktor: Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder spektrum
  • Frymeyer, Karin und Otzelberger, Manfred: In der Ferne so nah: Lust und Last der Wochenendbeziehungen. Ch. Links
  • Forstinger, Christin und Wagner, Alexaner F.: Graduate Stduies in den USA. Der Leitfaden für Ihre erfolgreiche Bewerbung. Luchterhand, Manz, Stämpfli
  • Gombrich, E.H. Kunst & Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Phaidon
  • Hawking, Stephen W.: Einsteins Traum: Expedietionen an die Grenzen der Raumzeit. Rowohlt
  • Hawking, Stephen W.: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt
  • Holloway, John: Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Westfälisches Dampfboot
  • Kennedy, Margrit: Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel das jedem dient. Goldmann
  • Knoll, Jorg: Kurs- und Seminarmethoden. Beltz
  • Lischka, Konrad: Spielplatz Computer. Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Heise Telepolis
  • Maier, Corinne: Die Entdeckung der Faulheit. Goldmann
  • Medosch, Armin: Freie Netze: Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze. Heise
  • Mérö, Lászlo: Die Logik der Unvernunft. Rowohlt
  • Moody, Glyn: Die Software Rebellen. Die Erfolgsstory von Linus Torvalds und Linux. Moderne Industrie.
  • Moore, Michael: Stupid White Man. Piper
  • Piper, Nikolaus (Hrsg.): Die großen Ökonomen. Schäffer Poeschl
  • Pürer, Heinz (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. UVK Medien
  • Rothschild, Kurt W.: Die politischen Visionen großer Ökonomen. Stämpfli Wallerstein
  • Sandvoss, Ernst R.: Geschichte der Philosophie 1
  • Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Suhrkamp
  • Sloterdijk, Peter: Die Verachtung der Massen. Suhrkamp
  • Sokol, Alan und Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn: Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen. dtv
  • Sutoy, Macus du: Die Musik der Primzahlen. Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik. C.H.Beck
  • Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Fischer
  • Watzlawick, Paul: Vom Unsinn des Sinns und vom Sinn des Unsinns. Piper
  • Watzlawick, Paul: Vom Schlechten des Guten. Piper
  • Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper
  • Wayner, Peter: kostenlos und überlegen! - Wie Linux und andere freie Software Microsoft das fürchten lehren. DVA
  • Zevin, Dan: Uncool - oder die Kunst erwachsen zu werden. Heyne
  • Zips, Werner und Kämpfer, Heinz: Nation X: Schwarzer Nationalismus, Black Exodus und Hip Hop. Promedia

Belletristik

2013

  • Herrndorf, Wolfgang: Tschick. Rowohlt
  • Pfaller, Robert: Wofür es sich zu leben lohnt: Elemente materialistischer Philosophie. S. Fischer, Kommentar

2012

  • Lobo, Sascha: Strohfeuer. Rowohlt, Kommentar
  • Stermann, Dirk: 6 Österreicher unter den ersten 5: Roman einer Entpiefkenisierung. Ullstein, Kommentar
  • Kullmann, Katja: Echtleben: Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben. Eichborn, Kommentar

2011

  • Englund, Peter: Schönheit und Schrecken: Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen. Rowohlt
  • Samjatin, Jewgenij: Wir. Kiepenheuer & Witsch, Kommentar
  • Strunk, Heinz: In Afrika. Rowohlt

2010

  • Franzen, Jonathan: Freiheit. Rowohlt, Kommentar
  • Agassi, Andre: Open: An Autobiography. Knopf
  • Littell, Jonathan: Die Wohlgesinnten. BVT
  • Geiger, Arno: Es geht uns gut. Hanser
  • Glattauer, Daniel: Alle sieben Wellen. Deuticke
  • Glattauer, Daniel: Gut gegen Nordwind. Goldmann
  • Menasse, Robert: Die Vertreibung aus der Hölle. Suhrkamp
  • Schalko, David: Weiße Nacht. Czernin

2009

  • Kuttner, Sarah: Mängelexemplar. s. fischer Kommentar
  • Sveland, Maria: Bitterfotze. Kiepenheuer & Witsch, Kommentar
  • Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. Hanser, Kommentar
  • Kehlmann, Daniel: Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt, Kommentar

2008

  • Rösinger, Christiane: Das schöne Leben. Fischer
  • Glavinic, Thomas: Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. dtv
  • Gavalda, Anna: Zusammen ist man weniger allein. Fischer
  • Glavinic, Thomas: Das bin doch ich. Hanser
  • Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Suhrkamp, Kommentar
  • Strunk, Heinz: Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik. Rowohlt
  • Glattauer, Daniel: Darum. Deuticke
  • Glavinic, Thomas: Der Kameramörder. dtv
  • Glavinic, Thomas: Wie man leben soll. dtv
  • Roche, Charlotte: Feuchtgebiete. DuMont, Kommentar
  • Woolf, Virginia: Mrs. Dalloway. Fischer
  • Bukowski, Charles: Der Mann mit der Ledertasche. KiWi
  • Bukowski, Charles: Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. dtv
  • Koestler, Arthur: Als Zeuge der Zeit. Das Abenteuer meines Lebens. Fischer

2007

  • Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Fischer, Exzerpte
  • Sperber, Manés: Wie eine Träne im Ozean. DTV
  • Franzen, Jonathan: Die Korrekturen. Rowohlt
  • Orwell, George: Mein Katalonien: Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg. DTB
  • Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Rowohlt
  • Hesse, Hermann: Demian. Suhrkamp

<2007

  • Boyle, T.C.: América. dtv
  • Bukowski, Charles: Ein Profi. dtv
  • Bukowski, Charles: Das Liebesleben der Hyäne. dtv
  • Bukowski, Charles: Jeder zahlt drauf dtv
  • Camus, Albert: Der erste Mensch. Rowohlt
  • Coelho, Paul: Veronika beschließt zu sterben. Diogenes
  • Gordon, Noah: Der Diamant des Salomon. Knaur
  • Gordon, Noah: Die Erben des Medicus.
  • Gordon, Noah: Der Medicus.
  • Gordon, Noah: Der Shamane.
  • Handke, Peter: Wunschloses Unglück. Suhrkamp
  • Hornby, Nick: Fever Pitch. Indigo
  • Loest, Erich: gute Genossen. dtv
  • Marsden, John: Liebe Tracy Liebe Mandy. Beltz
  • Morrison, Toni: Menschenkind. Rowohlt
  • Morrison, Toni: Sehr blaue Augen. Rowohlt
  • Orwell, George: 1984. Penguin
  • Orwell, George: Animal Farm. Penguin
  • Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W. Suhrkamp
  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. KiWi
  • Roth, Philip: Der menschliche Makel. Rowohlt
  • Schindel, Robert: Gebürtig. Suhrkamp
  • Shakespear, William: King Lear. Reclam.
  • Shalev, Zeruya: Liebesleben. Berliner Taschenbuch Verlag
  • Shalev, Zeruya: Mann und Frau. Berliner Taschenbuch Verlag
  • Tolstoi, Leo: Herr und Knecht. Reclam
  • Woinowitsch,Wladimir: Moskau 2042.
  • Young, Michael: The Rise of the Meritocracy. Pelican
  • Zweig, Stephan: Die Schachnovelle. Fischer

Sonstiges

2009

  • Meidenbauer, Jörg: Lexikon der Geschichtsirrtümer: Von Alpenüberquerung bis Zonengrenze. Piper, Kommentar
  • Willemsen, Roger: Gute Tage: Begenungen mit Menschen und Orten. Fischer

2008

  • Cathcart, Thomas und Daniel Klein:. Plato and a Platypus Walk into a Bar... - Understanding Philosophy through Jokes. Penguin Books
  • Edmonds, David J. und Eidinow, John A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung. Fischer

<2006

  • Adams, Scott: The Dilbert Future. Boxtree
  • Adams, Scott: The Dilber Principle.
  • Adams, Scott: Das Dilbert Prinzip. Moderne Industrie
  • Adams, Scott: The Joy of Work - Dilbert rät: So werden sie glücklich (auf Kosten ihrer Kollegen). Moderne Industrie
  • Adams, Scott: Dogberts Top Secret Management Handbuch. Heyne
  • Rotifer, Robert und Pieper, Martin (Hrsg.): FM4 - Das Buch #1
  • Stermann, Dirk und Grissemann, Christoph: Willkommen in der Ohrfeigenanstalt. Verlag Georg Hoanzl
Persönliche Werkzeuge