Stehr - Die Moralisierung der Märkte Kommentar
Aus Leowiki
Langatmiges Buch, insbesondere gegen Ende.
- Stehr postuliert zwei Hauptentwicklungen, die seiner Meinung nach zu einer Moralisierung der Märkte führen: 1.) das für breite Bevölkerungsteile gestiegene Wohlstandsniveau; 2.) die in breiten Bevölkerungsteilen gestiegene "knowledgability", gestiegenes Wissen.
- entlarvt sehr gut das schwache Fundament (kultur-)kritischer Bedenken hinsichtlich der Massengesellschaft.
- Gute Zusammenfassung (und in Ansätzen auch Kritik) des Bourdieu'schen Konzepts des kulturellen Kapitals; Stehr grenzt sein Konzept der knowledgability ab von Humankapital, das er schnell verwirft und eben kulturellem Kapital.
- Als Kontingenzbedingungen der Moralisierung der Märkte erwähnt er Wirtschaftswachstum und Globalisierung
- rekurriert viel zu wenig und insbesondere auch an den falschen Stellen auf Hirschman, hier insbes. dessen "Engagement und Enttäuschung".