Kleine Geschichte der SPD Kommentar

Aus Leowiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines:

  • sehr komische Analyse der Zeit nach Brandt, sehr "modernistisch" und auf Seiten von Schmidt/Schröder (vgl. z.B. S. 386)

Niki-Kommentare:

  • Keine durchgehende Korrelation zwischen inhaltlicher Ausrichtung und Aktionismus/Radikalität der Aktion; Bsp.: Durchsetzung des preussischen Wahlrechts mit Gewerkschaftsstreiks
  • Held: Gewerkschafter Vollmar - in der Praxis den reinen Marxismus abgelehnt, in der Theorie war er ihnen gleich >> Bernstein hat den Marxismus erstmals auch theoretisch kritisiert.
  • Vollmar: "Dem guten Willen die offene Hand, dem schlechten die Faust."
  • Gegner der radikalen: Possibilisten (Vgl. Hirschman)
  • Zu dem Zeitpunkt, als Bernstein sein Werk veröffentlicht hat, war die Zeit schon wieder gegen ihn: stagnierende Reallöhne, verschärfter Klassenkampf.
  • 489 Delegierte, darunter nur 10 (!) "Vereinigte Revolutionäre" (Spartakisten). Mit 344 gegen 98 Stimmen lehnten sie die sozialistische Republik auf Basis einer Rätestruktur ab.
  • KPD hat mitgestimmt beim Putsch gegen die preußische Regierung, vor allem die "Sozialfaschisten" bekämpft, Thälmanns Kandidatur hat Hindenburg zum Sieg verholfen und die KPD hat mit der NSDAP beim Transportarbeiterstreik kooperiert.
  • In Deutschland musste die Sozialdemokratie sowohl für Freiheit als auch für Soziale Rechte kämpfen, während in Frankreich und England auch bürgerliche für die Freiheit kämpften.

Post 1945:

  • Trotz Einschüchterung hatte die SPD im Osten mehr Mitglieder als in allen drei Westzonen zusammen.
  • Im Westen 1946 in Berlin: 82 Prozent gegen den Zusammenschluss der beiden Arbeiterparteien unter den SPD-Mitgliedern Berlins
  • 1946: SPD im Ostsektor Berlin 43,6, SED hatte 30 Prozent. Im Rest des Ostens durfte die SPD nicht mehr kandidieren.
  • Kritik Lafontaines an Schmitt (S. 270): "Helmut Schmidt spricht weiter von Plfichtgefühl, Berechenbarkeit, Machbarkeit, Standhaftigkeit ... Das sind Sekundärtugenden. Ganz präzis gesagt: Damit kann man auch ein KZ betreiben." Abgedruckt im Sterrn Nr. 29, 15.7.1982, S. 55 f.

Backlinks

Buchverzeichnis

Persönliche Werkzeuge