Dutfield - Intellectual Property Rights and the Life Science Industries, Buchverzeichnis

Aus Leowiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 06:31, 10. Feb 2012 (bearbeiten)
91.66.163.2 (Diskussion)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 06:32, 10. Feb 2012 (bearbeiten)
91.66.163.2 (Diskussion)
(2011)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 1: Zeile 1:
-“From the 1960s and 1970s, developed-country intellectual property regimes began to undergo radical changes which tend to suit the interests of rights-owners. These trends, which appear to be continuing, were of three kinds. The first of these was the widening of protectable subject matter and the narrowing of limitations and exceptions. […] In patents, examples include the application of patent protection to cover business methods, computer programs, life forms, cell lines and DNA sequences, and the removal of exclusions on product patents for drugs. The second change was the creation of new rights, such as plant breeders’ rights in the early 1960s and rights to layout-designs of integrated circuits two decades later. The third change was the progressive standardization of the basic features of intellectual property rights. […] These developments in intellectual property law, all of which began in Europe and North America, are spreading to the rest of the world, and at an accelerating pace.” (p. 36)+Buchverzeichnis soll eine vollständige Liste der gelesenen Bücher, unterschieden in Belletristik und Sachbuch, geordnet nach Lesedatum entstehen. Beginn der Listenerstellung und damit höhere Vollständigkeit erfolgte im November 2007. Davor ist sie eine notwendig lückenhafte, ungeordnete Rekonstruktion.
-“By ‘strong’, I refer to the extent of enforceability of the rights and the absence – or at least relative lack – of exceptions to patentability by subject matter or technological field.” (p. 37)+== Research ==
 +=== 2012 ===
 +* Dutfield, Graham: Intellectual Property Rights and the Life Science Industries: Past, Present and Future. World Scientific. [[Dutfield - Intellectual Property Rights and the Life Science Industries|Exzerpt]]
-“Patent systems have been highly successful in accommodating both the long-established assumption that individuals invent and the apparently conflicting reality that corporate invention is inherently collective and the achievement of research teams.(p. 39)+=== 2011 ===
 +* Zittrain, Jonathan: The Future of the Internet and How to Stop it. Yale University Press, [[Zittrain - The Future of the Interet|Exzerpt]]
 +* Han, Byung-Chul: Shanzhai: Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve Verlag Berlin, [[Han - Shanzhai|Exzerpt]]
 +* Drahos, Peter und John Braithwaite: Information Feudalism: Who Owns the Knowledge Economy? The New Press, [[Drahos/Braithwaite - Information Feudalism_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Boyle, James: The Public Domain: Enclosing the Commons of the Mind. Yale University Press, [[Boyle - The Public Domain_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Wu, Tim: The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires. Alfred A. Knopf., [http://governancexborders.com/2011/05/18/bordercrossing-books-%E2%80%9Ethe-master-switch%E2%80%9C-by-tim-wu/ Rezension]
 +* Hayek, Friedrich A.: The Road to Serfdom, [[Hayek - The Road to Serfdom|Kommentar]]
 +* Buckel, Sonja, Christensen, Ralph und Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Auflage. Lucius & Lucius, [[Buckel et al. - Neue Theorien des Rechts|Exzerpt]]
 +* Ortmann, Günther: Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Velbrück Wissenschaft, [[Ortmann - Organisation und Moral_Exzerpt|Exzerpt]]
-“Patents are winner-take-all systems.(p. 43)+=== 2010 ===
 +* Honegger, Claudia, Sighard Neckel und Chantal Magnin (Hrsg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit: Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp, [[Honegger, Neckel & Magnin - Strukturierte Verantwortungslosigkeit|Exzerpt]]
 +* Mill, John Stuart: Über die Freiheit. Reclam [[Mill - Über die Freiheit|Kommentar]]
 +* Diaz-Bone, Rainer und Gertraude Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, [[Diaz-Bone & Krell - Diskurs und Ökonomie|Kommentar]]
 +* Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, [[Foucault - Der Wille zum Wissen_Kommentar|Kommentar]]
 +* Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp, [[Joas - Kreativität des Handelns_Exzerpt|Exzerpt]]
-“Some apparently anti-competitive practices are described approvingly (and even enthusiastically) by Rivette and Kline[2000]. According to the authors, ‘clustering’ means ‘building a patent wall around a product,’ preferably consisting of a large quantity of interlocking patents. ‘Bracketing’ means surrounding a competitor’s key patent with so many of one’s own that it cannot be commercialized. Grandstrand [1999] describes six different patent strategies: (i) ad hoc blocking and ‘inventing around’, (ii) strategic patent searching, (iii) ‘blanketing’ and ‘flooding’, (iv) ‘fencing,(v) ‘surrounding,’ and (vi) comination into patent networks.” (p. 47)+=== 2009 ===
 +* Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Piper, [[Arendt - Vita Activa_Kommentar|Kommentar]]
 +* Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, [[Luhann - Soziale Systeme_Kommentar|Kommentar]]
 +* Rao, Hayagreeva: Market Rebels: How Activists Make or Break Radical Innovations. Princeton University Press, [[Rao - Market Rebels_Kommentar|Kommentar]]
 +* Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen. Suhrkamp, [[Butler - Die Macht der Geschlechternormen_Kommentar|Kommentar]]
 +* Tetsuro, Watsuji (1935/1992): Fudo: Wind und Erde. Primus Verlag, [[Tetsuro - Fudo_Kommentar|Kommentar]]
 +* Stegbauer, Christian (2009): Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, [[Stegbauer - Wikipedia_Kommentar|Kommentar]]
 +* Lester, Richard K. und Piore, Michael J. (2004): Innovation: The Missing Dimension. Harvard University Press, [[Lester und Piore - Innovation_Kommentar|Kommentar]]
 +* Crouch, Colin: Postdemokratie. Suhrkamp, [[Crouch - Postdemokratie_Kommentar|Kommentar]]
 +* Piore, Michael J. und Sabel, Charles F. (1984): The Second Industrial Divide: Possibilities for Prosperity. Basic Books [[Piore und Sabel - The Second Industrial Divide_Kommentar|Kommentar]]
 +* Ortmann, Günther: Managment in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, [[Ortmann - Managment in der Hypermoderne_Kommentar|Kommentar]]
-“Strong intellectual property rights may involve costs as well as benefits for many firms. [] Even large firms have to figure out how to balance their interests as patent owners with their interests in licensing those held by other institutions, and in navigating through what may be a veritable jungle of patents held by competitors, some of which may be extremely broad in scope and even doubtful in validity.(p. 50)+=== 2008 ===
 +* Phillips, Nelson und Cynthia Hardy: Discourse Analysis: Investigating Processes of Social Construction. Sage, [[Phllips-Hardy - Discourse Analysis|Kommentar]]
 +* Olson, Mancur: Die Logik des kollektiven Handelns. Mohr Siebeck, [[Olson - Die Logik des kollektiven Handelns_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Lukes, Steven: Power: A Radical View. Second Edition. Palgrave, [[Lukes - Power - A Radical View_Kommentar|Kommentar]]
 +* Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter: Gender Studies. Suhrkamp, [[Butler - Das Unbehagen der Geschlechter_Kommentar|Kommentar]]
 +* Benkler, Yochai: The Wealth of Networks: How Scoial Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press, [[Benkler - The Wealth of Networks_Kommentar|Kommentar]]
 +* Dahrendorf, Ralf: Class and Class Conflict in Industrial Society. Stanford University Press, [[Dahrendorf - Class and Class Conflict om Industrial Society_Kommentar|Kommentar]]
 +* Lessig, Lawrence: The Future of Ideas: The Fate of the Commons in a Connected World. Vintage Books, [[Lessig - The Future of Ideas_Kommentar|Kommentar]]
 +* Ortmann, Günther: Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, [[Ortmann - Organisation und Welterschließung_Kommentar|Kommentar]]
 +* Polanyi, Karl: The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp, [[Polanyi - The Great Transformation_Kommentar|Kommentar]]
 +* Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, [[Foucault - Die Ordnung der Dinge_Kommentar|Kommentar]]
 +* Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, [[Keller - Diskursforschung_Kommentar|Kommentar]]
 +* Hirschman, Albert O.: Development Projects Observed. The Brookings Institution, [[Hirschman - Development Projects Observed_Kommentar|Kommentar]]
 +* Küpper, Willi und Günther Ortmann (Hrsg.): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Westdeutscher Verlag, [[Küpper-Ortmann - Mikropolitik_Kommentar|Kommentar]]
 +* Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, [[Stehr - Die Moralisierung der Märkte_Kommentar|Kommentar]]
-“The development of commercial biotechnology was driven mostly by discoveries coming out of universities arising usually from research funded by the State rather than by the public sector.(p. 157)+=== 2007 ===
 +* Weick, Karl E.: Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp, [[Weick - Der Prozeß des Organisierens_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Stones, Rob: Structuration theory. Palgrave Macmillan
 +* Keen, Steve: debunking Economics: the naked emperor of the social sciences. Zed Books.
 +* Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag
 +* Ortmann, Günther: Der zwingende Blick: Personalinformationssysteme - Architektur der Disziplin. Campus
 +* Nöstlinger, Elisabeth und Schmitzer, Ulrike (Hrsg.): Bourdies Erben: Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich. Mandelbaum
 +* Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp
 +* Neubert, Harald: Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung. VSA
 +* Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. Basic Books, [[Florida - The Rise of the Creative Class_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Fagerberg, Jan, Movery, David C. und Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford University Press
 +* Hirschman, Albert O.: Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Suhrkamp, [[Hirschman - Engagement und Enttäuschung_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Hirschman, Albert O.: Leidenschaften und Interessen: Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Suhrkamp
 +* Ortmann, Günther: Als Ob. Fiktionen und Organisationen. VS Verlag
 +* Ortmann, Günther, Sydow, Jörg und Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag
-“Alternatively, biotechnologies my be classified by generation. Thus, the first generation includes traditional technologies like beer brewing and bread making. These go back at least to the Sumerians of ancient Mesopotamia. The second begins with the microbiological applications developed by Pasteur and continues with the mass production by fermentation of the antibiotics. Tissue culture and modern plant and animal breeding also fall within this generation. The third generation includes techniques like recombinant DNA, monoclonal antibodies, polymerase chain reaction (PCR), and animal cloning, whose emergence was triggered by post-Second World War advances in molecular biology.” (p. 158)+=== 2006 ===
 +* Hofmann, Jeanette (Hrsg.): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, [http://www.bpb.de/files/MJPQ2J.pdf online]
 +* Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp
 +* Weber, Max: Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus, [[Weber - Die protestantische Ethik_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Schumpeter, Joseph A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von Röpke, Jochen und Stiller, Olaf. Duncker & Humblot, [[Schumpeter - Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Fischer
 +* Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten: Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Campus
 +* Yin, Robert K.: Case Study research. Design and Methods. B&T
 +* Liebowitz, Stanley J. und Margolis, Stephen E.: Winners, Losers & Microsoft: Competition and Antitrust in High Technology. Independent Institute, [[Liebowitz-Margolis - Winners, Losers & Microsoft_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Hasse, Reimund: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft: Organisation, Wettbewerb und sozialer Wandel aus institutionentheoretischer Sicht. Westdeutscher Verlag.
 +* Ortmann, Günther: Regel und Ausnahme: Paradoxien sozialer Ordnung. Suhrkamp
 +* Ortmann, Günther et al.: Computer und Macht in Organisationen: Mikropolitische Analysen. Westdeutscher Verlag
 +* Hasse, Raimund und Krücken, Georg: Neo-Institutionalismus. transcript
 +* Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago University Press.
-“The last three decades have seen the establishement of a growing number of small science-based firms seeking to develop or take advantage of new biological technologies. Their ability to remain in business, raise funds and grow is heavily reliant on patents.” (p. 167)+=== 2005 ===
 +* Mayring, Philipp: Qualitative Sozialforschung. UTB
 +* Lessig, Lawrence: CODE und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin Verlag
 +* Varian, Hal R., Farrell, Joseph und Shapiro, Carl: The Economics of Information Technology. An Introduction. Cambridge University Press, [[Varian-Farrell-Shapiro - The Economics of Information Technology_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz
 +* Ortmann, Günther: Unternehmensziele als Ideologie: Zur Kritik betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Entwürfe einer Theorie der Unternehmungszhiele: Kiebenheuer & Witsch
 +* Brunsson, Nils: The Organization of Hypocrisy. Copenhagen Business School Press
 +* Giddens, Anthony: The Constitution of Society. Cambridge University Press, [[Giddens - The Constitution of Sociey_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Suhrkamp.
-“The biotechnology revolution has its roots in an invention and the setting up of a company to exploit it. The invention is Stanley Cohen’s and Herbert Boyer’s recombinant DNA technique (often shortened to ‘rDNA’). […] The technique, which enables foreign genes to be inserted into microorganisms and passed on to others through cell division, was patented by Stanford and licensed widely, earning over $200 million in royalties between 1975 and 1997, when the patent expired. [] One wonders how long the revolution might have been delayed had Stanford opted to grant exclusive rather than non-exclusive licenses.” (p. 167)+=== <2005 ===
 +* Abbott, Edwin A.: Flatland. Penguin
 +* Bartlett, Christopher A. und Goshal, Sumantra (Hrsg.): Transnational Management. Text, Cases, and Readings in Cross- Border Management: Text Cases and Readings in Cross Border Management. Third Edition, McGraw Hill
 +* Beamish et al.: International Management. Text and Cases. Fourth Edition. McGraw Hill
 +* Blanchard, Olivier: Macroeconomics. Prentice Hall
 +* Brooks, Frederick P.: The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering. Addison-Wesley
 +* Capra, Frijtov: Verborgene Zusammenhänge: Vernetzt denken und handeln - in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Scherz
 +* Dahms, Hans-Joachim: Positivismusstreit: Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Suhrkamp
 +* Hirschman, Albert O.: Exit, Voice and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Harvard University Press
 +* Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie. Carl-Auer-Systeme
 +* Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
 +* Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie II. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
 +* Maturana, Humberto R. und Varela, Francisco J.: Der Baum der Erkenntnis. Goldmann
 +* Meffert, Heribert: Marketing. 8. Auflage. Gabler
 +* Ortmann, Günther: Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen
 +* Popper, Karl. R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände). UTB
 +* Portele, Gerhard: Autonomie, Macht, Liebe. Suhrkamp
 +* Probst, Gilbert J.B.: Selbst-Organisation: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Paul Parey
 +* Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
 +* Raymond, Eric: The Cathedral & the Bazaar. O’Reilly
 +* Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, [[Schumpeter - Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Shapiro, Carl und Varian, Hal R.: Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy. Harvard Business School Press, [[Shapiro-Varian - Information Rules_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Sydow, Jörg: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Gabler
 +* Unger, Fritz: Kritik des Konstruktivismus. Carl-Auer-Systeme
 +* Varian, Hal R. Grundzüge der Mikroökonomik. 4. Auflage. Oldenburg
 +* von Foerster, Heinz: Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Herausgegeben von Siegried J. Schmidt. Suhrkamp
 +* Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia
 +* Waltzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Fischer
 +* Weinberg, Gerald M.: The Psychology of Computer Programming. Dorset House
-“Key to the success of biotechnology company initial public offerings (IPOs) was the possession of patents protecting important technologies and promising products in the making.” (p. 169)+== Jus ==
 +=== 2011 ===
 +* Buckel, Sonja, Christensen, Ralph und Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Auflage. Lucius & Lucius, [[Buckel et al. - Neue Theorien des Rechts|Exzerpt]]
-“So, although there are more dedicated biotechnology firms in Europe than in the USA, they tend to be smaller, employ fewer scientists, and their market capitalization is far lower.” (p. 171)+=== 2009 ===
 +* Fischer-Lescano, Andreas und Teubner, Gunther: Regime-Kollisionen: Zur Fragementierung des globalen Rechts. Suhrkamp, [[Fischer-Lescano und Teubner - Regimekollisionen|Kommentar]]
-“[T]he ownership of a key patent or a large portfolio of patents may serve as a signal to a larger company that the dedicated biotechnology firm would make a good purchase. […] Dedicated biotechnology firms have also kept their independence by entering into strategic alliances with other dedicated biotechnology firms and the bigger, longer-established firms, and by forming extensive research, development and marketing networks containing dedicated biotechnology firms, large firms, and (albeit to decreasing extent) government and university research institutions. +=== 2008 ===
 +* Pierson, Matthias, Ahrens, Thomas und Fischer, Karsten: Recht des geistigen Eigentums: Patente, Marken, Urheberrecht, Design. Verlag Franz Vahlen
-“The biotechnology and genomics revolutions created completely new commercial opportunities, and spawned four types of business.These were (i) the technology providers that manufactured the DNA sequencing machines and other equipment (for example, Applied Biosystems and Amersham Biosciences); (ii) the information providers (such as Incyte and Celera) that collected and organized sequencing information; (iii) the research firms, consisting mainly of the dedicated biotechnology firms that generally did the upstream research but lacked the resources or the ambition to do the downstream product development and marketing; and (iv) the health, agricultural and industrial biotechnology firms.” (p. 174; Anm.: insbesondere Typ (iii) scheinen besonders attraktive Fälle für unsere Studie zu sein.)+=== <2008 ===
-„Biotechnology was and continues to be a high risk and extremely research intensive activity, and for dedicated biotechnology firms especially, it has always been crucial to be able to secure large amounts of investment capital just to stay in business. Patent portfolios, and not products, of which there are likely to be none for some time after firms have been established, are a magnet for outside investors – which also include larger science-based firms. Strong portfolios attract the most interest from investors, indicating that this company may have genuine potential for growth. [] Research decisions in many companies can depend as much, if not more, on the advice of patent lawyers as on the opinions of the scientists. Will this research lead to patentable inventions? Is that line of research going to run into another company’s patents? And if so, can we invent around their patents in case they won’t give us a license? Or had we better look into another area? Naturally, companies have a strong interest in securing patents that encompass the broades possible scope and whose claims are drawn in ways that seek to anticipate future scientific and commercial developments. No doubt also, the strength of competitors’ patent positions helps companies to decide which research not to pursue.” (pp. 193-194, Herv. i. Orig.)+== Sachbuch ==
 +=== 2011 ===
 +* Stöcker, Christian: Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. DVA, [[Stöcker - Nerd Attack!|Kommentar]]
 +* von Gehlen, Dirk: Mashup: Lob der Kopie. Suhrkamp, [[von Gehlen - Mashup|Kommentar]]
 +* Shirky, Clay: Cognitive Surplus: Creativity annd Generosity in a Connected Age. Penguin Press, [[Shirky - Cognitive Surplus|Exzerpt]]
-Definition of “dedicated biotechnology firms”: “Dedicated biotechnology firms typically invest the equivalent of over 50 percent of sales revenues in research and development.(p. 229)+=== 2010 ===
 +* Johnson, Steve: Where Good Ideas Come From: The Natural History of Innovation. Riverhead, [[Johnson - Where Good Ideas Come From_Exzerpt|Exzerpt]], [http://governancexborders.com/2010/12/01/bordercrossing-books-where-good-ideas-come-from-by-steven-johnson/ Rezension]
 +* Misik, Robert: Anleitung zur Weltverbesserung: Das machen wir doch mit links. Aufbau, [[Misik - Anleitung zur Weltverbesserung_Kommentar|Kommentar]]
 +* Fleischhauer, Jan: Unter Linken. Rowohlt
 +* Figes, Orlando: Tragödie eines Volkes: Die Epoche der russischen Revolution von 1891-1924. Berlin Verlag, [[Figes - Tragödie eines Volkes|Kommentar]]
 +* Shirky, Clay: Here Comes Everybody: The Power of Organizing without Organizations. Penguin, [[Shirky - Here Comes Everybody_Exzerpt|Exzerpt]]
 +* Schirrmacher, Frank und Thomas Strobl (Hrsg.): Die Zukunft des Kapitalismus. Suhrkamp, [[Schirrmacher-Strobl - Zukunft des Kapitalismus|Kommentar]]
 +* Kegel, Bernhard: Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden. Dumont, [[Kegel - Epigenetik_Kommentar|Kommentar]]
-“Even company representatives express frustration that so much basic genetic information is being privatized by other companies through the patent system. Typically, the complainers are from the pharmaceutical and life science firms, while those being criticized are dedicated biotechnology firms.” (p. 217)+=== 2009 ===
 +* Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas: Die Geschichte eines Kontinents. Hammer, [[Galeano - Die Offenen Adern Lateinamerikas_Kommentar|Kommentar]]
 +* Goodman, Amy and David Goodman:. Standing up to the Madness: Ordinary Heroes in Extraordinary Times. Hyperion
 +* Weiss, Brian L.: Die zahlreichen Leben der Seele: Die Chronik einer Reinkarnationstherapie. Gloldmann Arkana, [[Die zahlreichen Leben der Seele_Kommentar|Kommentar]]
-“Three situations have arisen that should be of major concern to regulators and policymakers. First, a disproportionately large quantity of patents I being granted in relation to the number of commercial products based upon them. [] Second, the scope of a patent can sometimes be drawn so broadly as to allow monopoly protection to cover a range of possible products including many unforeseen by the applicant. [] Third, there is a consolidation of patent ownership and global market shares in the hands of a small number of corporate life science giants.” (p. 218; Anm.: darunter dann Verweis auf Heller/Eisenberg (1998) und deren Anticommons-These)+=== 2008 ===
 +* Reichholf, Josef: Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte. Fischer, [[Warum die Menschen sesshaft wurden_Kommentar|Kommentar]]
 +* Potthoff, Heinrich und Miller, Susanne: Kleine Geschichte der SPD: 1848-2002, [[Kleine Geschichte der SPD_Kommentar|Kommentar]]
 +* Leser, Norbert: Der Sturz des Adlers: 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie. Kremayr & Scheriau, [[Leser - Der Sturz des Adlers_Kommentar|Kommentar]]
 +* Dunkel, Mathias R.: Das Kreuz mit dem Kreuz: Rückenschmerzen psychosomatisch verstehen und behandeln. Reinhardt
 +* Sinclair, Upton: Radar der Psyche. Scherz Verlag, [[Sinclair - Radar der Psyche_Kommentar|Kommentar]]
 +* Steinbach, Günther: Kanzler, Krisen, Katastrophen. Die Erste Republik. Ueberreuter, [[Steinbach - Kanzler, Krisen, Katastrophen_Kommentar|Kommentar]]
 +* Wolf, Winfried: Verkehr. Umwelt. Klima. Die Globalisierung des Tempowahns. Promedia, [[Wolf - Verkehr. Umwelt. Klima._Kommentar|Kommentar]]
 +* Rosenbaum, Marshall B. und Seils, Gabriele: Konflikte Lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriel Seils. Herder, [[Rosenbaum - Konflikte Lösen durch gewaltfreie Kommunikation_Kommentar|Kommentar]]
 +* Haffner, Sebastian: Anmerkungen zu Hitler. Fischer, [[Haffner - Anmerkungen zu Hitler_Kommentar|Kommentar]]
 +* Tewinkel, Christiane: Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile? Eine musikalische Betriebsanleitung. Dumont
-“According to Arti Rai of Duke University, the history of patent pools does not give cause for optimism in this regard. First, some of the best known pools were set up only after protracted litigation. Second, past patent pools were sometimes deemed anti-competitive and therefore illegal under antitrust law. Third, in the biotechnology case, the partners would include a diversity of organizations such as universities, government research agencies, small firms and transnationals. Past experience suggests, in her view, that patent pools have most often come about among homogeneous partners that have previous experience of collaborating.” (p. 219)+=== 2007 ===
 +* Bülow, Trixi von: 101 dinge die man tun kann, um eine Frau glücklich zu machen. Ehrenwirth
 +* Gansterer, Helmuth A.: Darf man per E-Mail kondolieren? - Der Knigge des 21. Jahrhunderts. Pichler
 +* Burger, Rudolf: Im Namen der Geschichte - Vom Mißbrauch der historischen Vernunft. zuKlampen!
 +* Rickens, Christian: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft. Ullstein
 +* Churchil, Winston: Der Zweite Weltkrieg.
 +* Luyendijk, Joris: Wie im echten Leben: Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges. Tropen, [http://www.dobusch.net/pub/jour/art0711a.pdf Rezension]
 +* Wallraff, Günter: Der Aufmacher – Der Mann der bei ‚Bild’ Hans Esser war. Kiepenheuer & Witsch
 +* Bischoff, Joachim: Allgemeines Grundeinkommen: Fundament für soziale Sicherheit? VSA
 +* Marterbauer, Markus: Wem gehört der Wohlstand? Perspektiven für eine neue österreischische Wirtschaftspolitik. Zsolnay, [http://www.dobusch.net/pub/jour/art0704b.pdf Rezension]
 +* Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp
 +* Graham, Paul: Hackers & Painters: Big Ideas of the Computer Age. O'Reilly, [[Graham - Hackers & Painters_Exzerpt|Exzerpt]]
-“Companies may well be interest in joining such a consortium if they see a commercial advantage in agreeing to treat raw data generation as being a ‘pre-competitive’ activity. […] In 1999, a group of companies together with the Wellcome Trust, then the world’s largest medical charity, established the SNP [single nucleotide polymorphisms] Consortium with the aim of jointly contributing to a publicly available SNP map. Funding came from the Trust and the member companies: APBiotech, AstraZeneca, Aventis, Bayer, Bristol-Myers Squibb, Hoffmann-La Roche, Glaxo Wellcome, IBM, Motorola, Novartis, Pfizer, Searle, and SmithKline Beecham. […] Such collaborative approaches and licensing schemes are not a rejection of intellectual property rights per se. But they do emphasise and seek to encourage collaboration of the kind that aggressive assertion of patent and other intellectual property claims would certainly preclude. Indeed, intellectual property protection may be necessary for ‘open source’ collaborative models to work. The assertion of intellectual property rights is the most obvious sanction against those who acquire data and who may not be bound by any license.” (p. 220)+=== 2006 ===
 +* Beevor, Antony: Der Spanische Bürgerkrieg.
 +* Bernstein, Eduard: Die deutsche Revolution 1918/1919.
 +* Bernstein, Eduard: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Dietz
 +* Gruen, Arno: Der Verrat am Selbst: Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. DTV
 +* Schirrmacher, Frank: Minimum: Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. Blessing, [http://www.dobusch.net/pub/jour/art0605b.pdf Rezension]
 +* Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott. Heyne, [http://www.dobusch.net/pub/jour/art0605b.pdf Rezension]
 +* Bock, Thomas: Achterbahn der Gefühle: Mit Manie und Depression leben lernen. Psychiatrie-Verlag
 +* Gigler-Büter, Josef: „Sie haben es doch nur gut gemeint“ – Depression und Familie. Beltz
 +* Wolfersdorf, Manfred: Depressionen verstehen und bewältigen. Springer.
 +* Markovits, Andrei S. und Hellermen, Steven L.: Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur.
 +* Twickel, Christoph: Hugo Chavez. Eine Biographie. Edition Nautilus
-“With respect to the third problem, biotech-related patent ownership is becoming concentrated in the hands of a small number of very large companies. The question is, does patent ownership merely reflect such concentration, or does it also reinforce it? [] Evidently, patents appear to encourage or facilitate consolidation, which leads to a concentration of relatively large firms. But they also support the preservation of small firms and the formation of corporate alliances and networks.(p. 222)+=== <2006 ===
 +* Adler, Alfred: Menschenkenntnis. Fischer
 +* Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe
 +* Bartel, Rainer, Kepplinger, Hermann und Pointner, Johannes: Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik. ÖGB Verlag
 +* BEIGEWUM (Hrsg.): Mythen der Ökonomie: Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. VSA
 +* Blisset, Luther und Brünzels, Sonja: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Assoziation A.
 +* Chomsky, Noam: War against People. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Europa Verlag
 +* Chomsk, Noam: People without Rights. Kosovo, Ost-Timor und der Westen. Europa Verlag
 +* Dippel, Horst: Geschichte der USA. C.H.Beck
 +* Drossou, Olga, Krempl, Stefan und Poltermann, Andreas (Hrsg.): Die wunderbare Wissensvermehrung: Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert. Heise
 +* Einem, Caspar: Gegenwind: Auf der Suche nach der Sozialdemokratischen Identität. Molden
 +* Fidler, Harald: Im Vorhof der Schlacht: Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. Falter Verlag, vgl. Aktualisierungen unter: [http://haraldfidler.at/log/aktualisierungen.php haraldfidler.at]
 +* Frankl, Viktor: Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder spektrum
 +* Frymeyer, Karin und Otzelberger, Manfred: In der Ferne so nah: Lust und Last der Wochenendbeziehungen. Ch. Links
 +* Forstinger, Christin und Wagner, Alexaner F.: Graduate Stduies in den USA. Der Leitfaden für Ihre erfolgreiche Bewerbung. Luchterhand, Manz, Stämpfli
 +* Gombrich, E.H. Kunst & Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Phaidon
 +* Hawking, Stephen W.: Einsteins Traum: Expedietionen an die Grenzen der Raumzeit. Rowohlt
 +* Hawking, Stephen W.: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt
 +* Holloway, John: Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Westfälisches Dampfboot
 +* Kennedy, Margrit: Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel das jedem dient. Goldmann
 +* Knoll, Jorg: Kurs- und Seminarmethoden. Beltz
 +* Lischka, Konrad: Spielplatz Computer. Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Heise Telepolis
 +* Maier, Corinne: Die Entdeckung der Faulheit. Goldmann
 +* Medosch, Armin: Freie Netze: Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze. Heise
 +* Mérö, Lászlo: Die Logik der Unvernunft. Rowohlt
 +* Moody, Glyn: Die Software Rebellen. Die Erfolgsstory von Linus Torvalds und Linux. Moderne Industrie.
 +* Moore, Michael: Stupid White Man. Piper
 +* Piper, Nikolaus (Hrsg.): Die großen Ökonomen. Schäffer Poeschl
 +* Pürer, Heinz (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. UVK Medien
 +* Rothschild, Kurt W.: Die politischen Visionen großer Ökonomen. Stämpfli Wallerstein
 +* Sandvoss, Ernst R.: Geschichte der Philosophie 1
 +* Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Suhrkamp
 +* Sloterdijk, Peter: Die Verachtung der Massen. Suhrkamp
 +* Sokol, Alan und Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn: Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen. dtv
 +* Sutoy, Macus du: Die Musik der Primzahlen. Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik. C.H.Beck
 +* Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Fischer
 +* Watzlawick, Paul: Vom Unsinn des Sinns und vom Sinn des Unsinns. Piper
 +* Watzlawick, Paul: Vom Schlechten des Guten. Piper
 +* Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper
 +* Wayner, Peter: kostenlos und überlegen! - Wie Linux und andere freie Software Microsoft das fürchten lehren. DVA
 +* Zevin, Dan: Uncool - oder die Kunst erwachsen zu werden. Heyne
 +* Zips, Werner und Kämpfer, Heinz: Nation X: Schwarzer Nationalismus, Black Exodus und Hip Hop. Promedia
-“Patents are extremely important for pharmaceutical companies. Monopoly protection of a commercially successful drug provides huge returns that more than make up for the required investment in discovery and developemnts. Several surveys indicate that pharmaceuticals are one of the few industrial sectors in which patents are effective means to capture returns from research and development. This effectivenessis enhanced by the ways – sometimes highly questionable – in which these companies use the patent system. It is important in this context to understand that drugs are not usually protected by single patents whose expiry allows anybody to aproduce a drug. […] Thus, pharmaceutical companies use patents (and also trade marks) strategically in order to restrict competition, in some cases for several years beyond the 20-year patent duration. ‘Evergreening’ or ‘line extentions’ are terms used to refer to the use of intellectual property rights and marketing strategy in order to extend the monopoly or at least market dominance of a drug beyond the life of the original patent protecting it, or else to shift patients onto a very similar follow-on product.” (p. 304 f.)+== Belletristik ==
 +=== 2012 ===
 +* Kullmann, Katja: Echtleben: Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben. Eichborn
-“Indeed, it seems quite reasonable to argue that major breakthroughs are more likely to be achieved in universities than companies because of the different ways that research is done in each kind of institution.” (p. 328)+=== 2011 ===
 +* Englund, Peter: Schönheit und Schrecken: Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen. Rowohlt
 +* Samjatin, Jewgenij: Wir. Kiepenheuer & Witsch, [[Samjatin - Wir|Kommentar]]
 +* Strunk, Heinz: In Afrika. Rowohlt
-“Two further complaints important to consider are made about the patent system. First, it is claimed that too much corporate research and development has been aimed at molecular manipulation that can be profitable but not very creative and not necessarily all that beneficial for patients. Patents are accused of failing to stimulate truly original research with man ‘new’ products coming on the market being variants of, or slight improvements upon, existing ones rather than radically novel drugs, and others providing only modest therapeutic gains. Second, patents are blamed for distorting research priorities by encouraging research on treatments for relatively trivial ailments like baldness or dealing with diet-related health concerns of affluent societies such as obesity and high cholesterol, on chronic problems such as high blood pressure that do not cure patients but that need to be taken continually for many years, and on the various other concerns of the ‘worried well’ that medication supposedly ‘cure’.” (p. 332 f.)+=== 2010 ===
 +* Franzen, Jonathan: Freiheit. Rowohlt, [[Franzen - Korrekturen_Kommentar|Kommentar]]
 +* Agassi, Andre: Open: An Autobiography. Knopf
 +* Littell, Jonathan: Die Wohlgesinnten. BVT
 +* Geiger, Arno: Es geht uns gut. Hanser
 +* Glattauer, Daniel: Alle sieben Wellen. Deuticke
 +* Glattauer, Daniel: Gut gegen Nordwind. Goldmann
 +* Menasse, Robert: Die Vertreibung aus der Hölle. Suhrkamp
 +* Schalko, David: Weiße Nacht. Czernin
-Neue Trends: systems biology, synthetic biology und personalized medicine+=== 2009 ===
 +* Kuttner, Sarah: Mängelexemplar. s. fischer [[Kuttner - Maengelexemplar_Kommentar|Kommentar]]
 +* Sveland, Maria: Bitterfotze. Kiepenheuer & Witsch, [[Sveland - Bitterfotze_Kommentar|Kommentar]]
 +* Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. Hanser, [[Glavinic - Die Arbeit der Nacht_Kommentar|Kommentar]]
 +* Kehlmann, Daniel: Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt, [[Kehlmann - Ruhm_Kommentar|Kommentar]]
-== Backlinks ==+=== 2008 ===
-[[Buchverzeichnis]]+* Rösinger, Christiane: Das schöne Leben. Fischer
 +* Glavinic, Thomas: Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. dtv
 +* Gavalda, Anna: Zusammen ist man weniger allein. Fischer
 +* Glavinic, Thomas: Das bin doch ich. Hanser
 +* Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Suhrkamp, [[Hesse - Der Steppenwolf_Kommentar|Kommentar]]
 +* Strunk, Heinz: Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik. Rowohlt
 +* Glattauer, Daniel: Darum. Deuticke
 +* Glavinic, Thomas: Der Kameramörder. dtv
 +* Glavinic, Thomas: Wie man leben soll. dtv
 +* Roche, Charlotte: Feuchtgebiete. DuMont, [[Roche - Feuchtgebiete_Kommentar|Kommentar]]
 +* Woolf, Virginia: Mrs. Dalloway. Fischer
 +* Bukowski, Charles: Der Mann mit der Ledertasche. KiWi
 +* Bukowski, Charles: Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. dtv
 +* Koestler, Arthur: Als Zeuge der Zeit. Das Abenteuer meines Lebens. Fischer
 + 
 +=== 2007 ===
 +* Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Fischer
 +* Sperber, Manés: Wie eine Träne im Ozean. DTV
 +* Franzen, Jonathan: Die Korrekturen. Rowohlt
 +* Orwell, George: Mein Katalonien: Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg. DTB
 +* Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Rowohlt
 +* Hesse, Hermann: Demian. Suhrkamp
 + 
 +=== <2007 ===
 +* Boyle, T.C.: América. dtv
 +* Bukowski, Charles: Ein Profi. dtv
 +* Bukowski, Charles: Das Liebesleben der Hyäne. dtv
 +* Bukowski, Charles: Jeder zahlt drauf dtv
 +* Camus, Albert: Der erste Mensch. Rowohlt
 +* Coelho, Paul: Veronika beschließt zu sterben. Diogenes
 +* Gordon, Noah: Der Diamant des Salomon. Knaur
 +* Gordon, Noah: Die Erben des Medicus.
 +* Gordon, Noah: Der Medicus.
 +* Gordon, Noah: Der Shamane.
 +* Handke, Peter: Wunschloses Unglück. Suhrkamp
 +* Hornby, Nick: Fever Pitch. Indigo
 +* Loest, Erich: gute Genossen. dtv
 +* Marsden, John: Liebe Tracy Liebe Mandy. Beltz
 +* Morrison, Toni: Menschenkind. Rowohlt
 +* Morrison, Toni: Sehr blaue Augen. Rowohlt
 +* Orwell, George: 1984. Penguin
 +* Orwell, George: Animal Farm. Penguin
 +* Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W. Suhrkamp
 +* Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. KiWi
 +* Roth, Philip: Der menschliche Makel. Rowohlt
 +* Schindel, Robert: Gebürtig. Suhrkamp
 +* Shakespear, William: King Lear. Reclam.
 +* Shalev, Zeruya: Liebesleben. Berliner Taschenbuch Verlag
 +* Shalev, Zeruya: Mann und Frau. Berliner Taschenbuch Verlag
 +* Tolstoi, Leo: Herr und Knecht. Reclam
 +* Woinowitsch,Wladimir: Moskau 2042.
 +* Young, Michael: The Rise of the Meritocracy. Pelican
 +* Zweig, Stephan: Die Schachnovelle. Fischer
 + 
 +== Sonstiges ==
 +=== 2009 ===
 +* Meidenbauer, Jörg: Lexikon der Geschichtsirrtümer: Von Alpenüberquerung bis Zonengrenze. Piper, [[Meidenbauer - Lexikon der Geschichtsirrtümer_Kommentar|Kommentar]]
 +* Willemsen, Roger: Gute Tage: Begenungen mit Menschen und Orten. Fischer
 + 
 +=== 2008 ===
 +* Cathcart, Thomas und Daniel Klein:. Plato and a Platypus Walk into a Bar... - Understanding Philosophy through Jokes. Penguin Books
 +* Edmonds, David J. und Eidinow, John A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung. Fischer
 + 
 +=== <2006 ===
 +* Adams, Scott: The Dilbert Future. Boxtree
 +* Adams, Scott: The Dilber Principle.
 +* Adams, Scott: Das Dilbert Prinzip. Moderne Industrie
 +* Adams, Scott: The Joy of Work - Dilbert rät: So werden sie glücklich (auf Kosten ihrer Kollegen). Moderne Industrie
 +* Adams, Scott: Dogberts Top Secret Management Handbuch. Heyne
 +* Rotifer, Robert und Pieper, Martin (Hrsg.): FM4 - Das Buch #1
 +* Stermann, Dirk und Grissemann, Christoph: Willkommen in der Ohrfeigenanstalt. Verlag Georg Hoanzl

Version vom 06:32, 10. Feb 2012

Buchverzeichnis soll eine vollständige Liste der gelesenen Bücher, unterschieden in Belletristik und Sachbuch, geordnet nach Lesedatum entstehen. Beginn der Listenerstellung und damit höhere Vollständigkeit erfolgte im November 2007. Davor ist sie eine notwendig lückenhafte, ungeordnete Rekonstruktion.

Inhaltsverzeichnis

Research

2012

  • Dutfield, Graham: Intellectual Property Rights and the Life Science Industries: Past, Present and Future. World Scientific. Exzerpt

2011

  • Zittrain, Jonathan: The Future of the Internet and How to Stop it. Yale University Press, Exzerpt
  • Han, Byung-Chul: Shanzhai: Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve Verlag Berlin, Exzerpt
  • Drahos, Peter und John Braithwaite: Information Feudalism: Who Owns the Knowledge Economy? The New Press, Exzerpt
  • Boyle, James: The Public Domain: Enclosing the Commons of the Mind. Yale University Press, Exzerpt
  • Wu, Tim: The Master Switch: The Rise and Fall of Information Empires. Alfred A. Knopf., Rezension
  • Hayek, Friedrich A.: The Road to Serfdom, Kommentar
  • Buckel, Sonja, Christensen, Ralph und Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Auflage. Lucius & Lucius, Exzerpt
  • Ortmann, Günther: Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Velbrück Wissenschaft, Exzerpt

2010

  • Honegger, Claudia, Sighard Neckel und Chantal Magnin (Hrsg.): Strukturierte Verantwortungslosigkeit: Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp, Exzerpt
  • Mill, John Stuart: Über die Freiheit. Reclam Kommentar
  • Diaz-Bone, Rainer und Gertraude Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Kommentar
  • Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp, Exzerpt

2009

  • Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Piper, Kommentar
  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Kommentar
  • Rao, Hayagreeva: Market Rebels: How Activists Make or Break Radical Innovations. Princeton University Press, Kommentar
  • Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen. Suhrkamp, Kommentar
  • Tetsuro, Watsuji (1935/1992): Fudo: Wind und Erde. Primus Verlag, Kommentar
  • Stegbauer, Christian (2009): Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Lester, Richard K. und Piore, Michael J. (2004): Innovation: The Missing Dimension. Harvard University Press, Kommentar
  • Crouch, Colin: Postdemokratie. Suhrkamp, Kommentar
  • Piore, Michael J. und Sabel, Charles F. (1984): The Second Industrial Divide: Possibilities for Prosperity. Basic Books Kommentar
  • Ortmann, Günther: Managment in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar

2008

  • Phillips, Nelson und Cynthia Hardy: Discourse Analysis: Investigating Processes of Social Construction. Sage, Kommentar
  • Olson, Mancur: Die Logik des kollektiven Handelns. Mohr Siebeck, Exzerpt
  • Lukes, Steven: Power: A Radical View. Second Edition. Palgrave, Kommentar
  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter: Gender Studies. Suhrkamp, Kommentar
  • Benkler, Yochai: The Wealth of Networks: How Scoial Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press, Kommentar
  • Dahrendorf, Ralf: Class and Class Conflict in Industrial Society. Stanford University Press, Kommentar
  • Lessig, Lawrence: The Future of Ideas: The Fate of the Commons in a Connected World. Vintage Books, Kommentar
  • Ortmann, Günther: Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Polanyi, Karl: The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp, Kommentar
  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp, Kommentar
  • Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kommentar
  • Hirschman, Albert O.: Development Projects Observed. The Brookings Institution, Kommentar
  • Küpper, Willi und Günther Ortmann (Hrsg.): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Westdeutscher Verlag, Kommentar
  • Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Kommentar

2007

  • Weick, Karl E.: Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp, Exzerpt
  • Stones, Rob: Structuration theory. Palgrave Macmillan
  • Keen, Steve: debunking Economics: the naked emperor of the social sciences. Zed Books.
  • Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag
  • Ortmann, Günther: Der zwingende Blick: Personalinformationssysteme - Architektur der Disziplin. Campus
  • Nöstlinger, Elisabeth und Schmitzer, Ulrike (Hrsg.): Bourdies Erben: Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich. Mandelbaum
  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp
  • Neubert, Harald: Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung. VSA
  • Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. Basic Books, Exzerpt
  • Fagerberg, Jan, Movery, David C. und Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Innovation. Oxford University Press
  • Hirschman, Albert O.: Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Suhrkamp, Exzerpt
  • Hirschman, Albert O.: Leidenschaften und Interessen: Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Suhrkamp
  • Ortmann, Günther: Als Ob. Fiktionen und Organisationen. VS Verlag
  • Ortmann, Günther, Sydow, Jörg und Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation: Die Rückkehr der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag

2006

  • Hofmann, Jeanette (Hrsg.): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, online
  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp
  • Weber, Max: Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus, Exzerpt
  • Schumpeter, Joseph A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von Röpke, Jochen und Stiller, Olaf. Duncker & Humblot, Exzerpt
  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Fischer
  • Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten: Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Campus
  • Yin, Robert K.: Case Study research. Design and Methods. B&T
  • Liebowitz, Stanley J. und Margolis, Stephen E.: Winners, Losers & Microsoft: Competition and Antitrust in High Technology. Independent Institute, Exzerpt
  • Hasse, Reimund: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft: Organisation, Wettbewerb und sozialer Wandel aus institutionentheoretischer Sicht. Westdeutscher Verlag.
  • Ortmann, Günther: Regel und Ausnahme: Paradoxien sozialer Ordnung. Suhrkamp
  • Ortmann, Günther et al.: Computer und Macht in Organisationen: Mikropolitische Analysen. Westdeutscher Verlag
  • Hasse, Raimund und Krücken, Georg: Neo-Institutionalismus. transcript
  • Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago University Press.

2005

  • Mayring, Philipp: Qualitative Sozialforschung. UTB
  • Lessig, Lawrence: CODE und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin Verlag
  • Varian, Hal R., Farrell, Joseph und Shapiro, Carl: The Economics of Information Technology. An Introduction. Cambridge University Press, Exzerpt
  • Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz
  • Ortmann, Günther: Unternehmensziele als Ideologie: Zur Kritik betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Entwürfe einer Theorie der Unternehmungszhiele: Kiebenheuer & Witsch
  • Brunsson, Nils: The Organization of Hypocrisy. Copenhagen Business School Press
  • Giddens, Anthony: The Constitution of Society. Cambridge University Press, Exzerpt
  • Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Suhrkamp.

<2005

  • Abbott, Edwin A.: Flatland. Penguin
  • Bartlett, Christopher A. und Goshal, Sumantra (Hrsg.): Transnational Management. Text, Cases, and Readings in Cross- Border Management: Text Cases and Readings in Cross Border Management. Third Edition, McGraw Hill
  • Beamish et al.: International Management. Text and Cases. Fourth Edition. McGraw Hill
  • Blanchard, Olivier: Macroeconomics. Prentice Hall
  • Brooks, Frederick P.: The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering. Addison-Wesley
  • Capra, Frijtov: Verborgene Zusammenhänge: Vernetzt denken und handeln - in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Scherz
  • Dahms, Hans-Joachim: Positivismusstreit: Die Auseinandersetzung der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Suhrkamp
  • Hirschman, Albert O.: Exit, Voice and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Harvard University Press
  • Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie. Carl-Auer-Systeme
  • Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
  • Lührs, Thilo et al. (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie II. Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
  • Maturana, Humberto R. und Varela, Francisco J.: Der Baum der Erkenntnis. Goldmann
  • Meffert, Heribert: Marketing. 8. Auflage. Gabler
  • Ortmann, Günther: Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen
  • Popper, Karl. R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände). UTB
  • Portele, Gerhard: Autonomie, Macht, Liebe. Suhrkamp
  • Probst, Gilbert J.B.: Selbst-Organisation: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Paul Parey
  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
  • Raymond, Eric: The Cathedral & the Bazaar. O’Reilly
  • Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, Exzerpt
  • Shapiro, Carl und Varian, Hal R.: Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy. Harvard Business School Press, Exzerpt
  • Sydow, Jörg: Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Gabler
  • Unger, Fritz: Kritik des Konstruktivismus. Carl-Auer-Systeme
  • Varian, Hal R. Grundzüge der Mikroökonomik. 4. Auflage. Oldenburg
  • von Foerster, Heinz: Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Herausgegeben von Siegried J. Schmidt. Suhrkamp
  • Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia
  • Waltzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Fischer
  • Weinberg, Gerald M.: The Psychology of Computer Programming. Dorset House

Jus

2011

  • Buckel, Sonja, Christensen, Ralph und Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Auflage. Lucius & Lucius, Exzerpt

2009

  • Fischer-Lescano, Andreas und Teubner, Gunther: Regime-Kollisionen: Zur Fragementierung des globalen Rechts. Suhrkamp, Kommentar

2008

  • Pierson, Matthias, Ahrens, Thomas und Fischer, Karsten: Recht des geistigen Eigentums: Patente, Marken, Urheberrecht, Design. Verlag Franz Vahlen

<2008

Sachbuch

2011

  • Stöcker, Christian: Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. DVA, Kommentar
  • von Gehlen, Dirk: Mashup: Lob der Kopie. Suhrkamp, Kommentar
  • Shirky, Clay: Cognitive Surplus: Creativity annd Generosity in a Connected Age. Penguin Press, Exzerpt

2010

  • Johnson, Steve: Where Good Ideas Come From: The Natural History of Innovation. Riverhead, Exzerpt, Rezension
  • Misik, Robert: Anleitung zur Weltverbesserung: Das machen wir doch mit links. Aufbau, Kommentar
  • Fleischhauer, Jan: Unter Linken. Rowohlt
  • Figes, Orlando: Tragödie eines Volkes: Die Epoche der russischen Revolution von 1891-1924. Berlin Verlag, Kommentar
  • Shirky, Clay: Here Comes Everybody: The Power of Organizing without Organizations. Penguin, Exzerpt
  • Schirrmacher, Frank und Thomas Strobl (Hrsg.): Die Zukunft des Kapitalismus. Suhrkamp, Kommentar
  • Kegel, Bernhard: Epigenetik: Wie Erfahrungen vererbt werden. Dumont, Kommentar

2009

  • Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas: Die Geschichte eines Kontinents. Hammer, Kommentar
  • Goodman, Amy and David Goodman:. Standing up to the Madness: Ordinary Heroes in Extraordinary Times. Hyperion
  • Weiss, Brian L.: Die zahlreichen Leben der Seele: Die Chronik einer Reinkarnationstherapie. Gloldmann Arkana, Kommentar

2008

  • Reichholf, Josef: Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte. Fischer, Kommentar
  • Potthoff, Heinrich und Miller, Susanne: Kleine Geschichte der SPD: 1848-2002, Kommentar
  • Leser, Norbert: Der Sturz des Adlers: 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie. Kremayr & Scheriau, Kommentar
  • Dunkel, Mathias R.: Das Kreuz mit dem Kreuz: Rückenschmerzen psychosomatisch verstehen und behandeln. Reinhardt
  • Sinclair, Upton: Radar der Psyche. Scherz Verlag, Kommentar
  • Steinbach, Günther: Kanzler, Krisen, Katastrophen. Die Erste Republik. Ueberreuter, Kommentar
  • Wolf, Winfried: Verkehr. Umwelt. Klima. Die Globalisierung des Tempowahns. Promedia, Kommentar
  • Rosenbaum, Marshall B. und Seils, Gabriele: Konflikte Lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriel Seils. Herder, Kommentar
  • Haffner, Sebastian: Anmerkungen zu Hitler. Fischer, Kommentar
  • Tewinkel, Christiane: Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile? Eine musikalische Betriebsanleitung. Dumont

2007

  • Bülow, Trixi von: 101 dinge die man tun kann, um eine Frau glücklich zu machen. Ehrenwirth
  • Gansterer, Helmuth A.: Darf man per E-Mail kondolieren? - Der Knigge des 21. Jahrhunderts. Pichler
  • Burger, Rudolf: Im Namen der Geschichte - Vom Mißbrauch der historischen Vernunft. zuKlampen!
  • Rickens, Christian: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft. Ullstein
  • Churchil, Winston: Der Zweite Weltkrieg.
  • Luyendijk, Joris: Wie im echten Leben: Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges. Tropen, Rezension
  • Wallraff, Günter: Der Aufmacher – Der Mann der bei ‚Bild’ Hans Esser war. Kiepenheuer & Witsch
  • Bischoff, Joachim: Allgemeines Grundeinkommen: Fundament für soziale Sicherheit? VSA
  • Marterbauer, Markus: Wem gehört der Wohlstand? Perspektiven für eine neue österreischische Wirtschaftspolitik. Zsolnay, Rezension
  • Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp
  • Graham, Paul: Hackers & Painters: Big Ideas of the Computer Age. O'Reilly, Exzerpt

2006

  • Beevor, Antony: Der Spanische Bürgerkrieg.
  • Bernstein, Eduard: Die deutsche Revolution 1918/1919.
  • Bernstein, Eduard: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Dietz
  • Gruen, Arno: Der Verrat am Selbst: Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. DTV
  • Schirrmacher, Frank: Minimum: Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. Blessing, Rezension
  • Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott. Heyne, Rezension
  • Bock, Thomas: Achterbahn der Gefühle: Mit Manie und Depression leben lernen. Psychiatrie-Verlag
  • Gigler-Büter, Josef: „Sie haben es doch nur gut gemeint“ – Depression und Familie. Beltz
  • Wolfersdorf, Manfred: Depressionen verstehen und bewältigen. Springer.
  • Markovits, Andrei S. und Hellermen, Steven L.: Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur.
  • Twickel, Christoph: Hugo Chavez. Eine Biographie. Edition Nautilus

<2006

  • Adler, Alfred: Menschenkenntnis. Fischer
  • Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe
  • Bartel, Rainer, Kepplinger, Hermann und Pointner, Johannes: Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik. ÖGB Verlag
  • BEIGEWUM (Hrsg.): Mythen der Ökonomie: Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. VSA
  • Blisset, Luther und Brünzels, Sonja: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Assoziation A.
  • Chomsky, Noam: War against People. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Europa Verlag
  • Chomsk, Noam: People without Rights. Kosovo, Ost-Timor und der Westen. Europa Verlag
  • Dippel, Horst: Geschichte der USA. C.H.Beck
  • Drossou, Olga, Krempl, Stefan und Poltermann, Andreas (Hrsg.): Die wunderbare Wissensvermehrung: Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert. Heise
  • Einem, Caspar: Gegenwind: Auf der Suche nach der Sozialdemokratischen Identität. Molden
  • Fidler, Harald: Im Vorhof der Schlacht: Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. Falter Verlag, vgl. Aktualisierungen unter: haraldfidler.at
  • Frankl, Viktor: Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder spektrum
  • Frymeyer, Karin und Otzelberger, Manfred: In der Ferne so nah: Lust und Last der Wochenendbeziehungen. Ch. Links
  • Forstinger, Christin und Wagner, Alexaner F.: Graduate Stduies in den USA. Der Leitfaden für Ihre erfolgreiche Bewerbung. Luchterhand, Manz, Stämpfli
  • Gombrich, E.H. Kunst & Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Phaidon
  • Hawking, Stephen W.: Einsteins Traum: Expedietionen an die Grenzen der Raumzeit. Rowohlt
  • Hawking, Stephen W.: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt
  • Holloway, John: Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Westfälisches Dampfboot
  • Kennedy, Margrit: Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel das jedem dient. Goldmann
  • Knoll, Jorg: Kurs- und Seminarmethoden. Beltz
  • Lischka, Konrad: Spielplatz Computer. Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Heise Telepolis
  • Maier, Corinne: Die Entdeckung der Faulheit. Goldmann
  • Medosch, Armin: Freie Netze: Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze. Heise
  • Mérö, Lászlo: Die Logik der Unvernunft. Rowohlt
  • Moody, Glyn: Die Software Rebellen. Die Erfolgsstory von Linus Torvalds und Linux. Moderne Industrie.
  • Moore, Michael: Stupid White Man. Piper
  • Piper, Nikolaus (Hrsg.): Die großen Ökonomen. Schäffer Poeschl
  • Pürer, Heinz (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. UVK Medien
  • Rothschild, Kurt W.: Die politischen Visionen großer Ökonomen. Stämpfli Wallerstein
  • Sandvoss, Ernst R.: Geschichte der Philosophie 1
  • Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Suhrkamp
  • Sloterdijk, Peter: Die Verachtung der Massen. Suhrkamp
  • Sokol, Alan und Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn: Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen. dtv
  • Sutoy, Macus du: Die Musik der Primzahlen. Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik. C.H.Beck
  • Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Fischer
  • Watzlawick, Paul: Vom Unsinn des Sinns und vom Sinn des Unsinns. Piper
  • Watzlawick, Paul: Vom Schlechten des Guten. Piper
  • Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper
  • Wayner, Peter: kostenlos und überlegen! - Wie Linux und andere freie Software Microsoft das fürchten lehren. DVA
  • Zevin, Dan: Uncool - oder die Kunst erwachsen zu werden. Heyne
  • Zips, Werner und Kämpfer, Heinz: Nation X: Schwarzer Nationalismus, Black Exodus und Hip Hop. Promedia

Belletristik

2012

  • Kullmann, Katja: Echtleben: Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben. Eichborn

2011

  • Englund, Peter: Schönheit und Schrecken: Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen. Rowohlt
  • Samjatin, Jewgenij: Wir. Kiepenheuer & Witsch, Kommentar
  • Strunk, Heinz: In Afrika. Rowohlt

2010

  • Franzen, Jonathan: Freiheit. Rowohlt, Kommentar
  • Agassi, Andre: Open: An Autobiography. Knopf
  • Littell, Jonathan: Die Wohlgesinnten. BVT
  • Geiger, Arno: Es geht uns gut. Hanser
  • Glattauer, Daniel: Alle sieben Wellen. Deuticke
  • Glattauer, Daniel: Gut gegen Nordwind. Goldmann
  • Menasse, Robert: Die Vertreibung aus der Hölle. Suhrkamp
  • Schalko, David: Weiße Nacht. Czernin

2009

  • Kuttner, Sarah: Mängelexemplar. s. fischer Kommentar
  • Sveland, Maria: Bitterfotze. Kiepenheuer & Witsch, Kommentar
  • Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. Hanser, Kommentar
  • Kehlmann, Daniel: Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt, Kommentar

2008

  • Rösinger, Christiane: Das schöne Leben. Fischer
  • Glavinic, Thomas: Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. dtv
  • Gavalda, Anna: Zusammen ist man weniger allein. Fischer
  • Glavinic, Thomas: Das bin doch ich. Hanser
  • Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Suhrkamp, Kommentar
  • Strunk, Heinz: Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik. Rowohlt
  • Glattauer, Daniel: Darum. Deuticke
  • Glavinic, Thomas: Der Kameramörder. dtv
  • Glavinic, Thomas: Wie man leben soll. dtv
  • Roche, Charlotte: Feuchtgebiete. DuMont, Kommentar
  • Woolf, Virginia: Mrs. Dalloway. Fischer
  • Bukowski, Charles: Der Mann mit der Ledertasche. KiWi
  • Bukowski, Charles: Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. dtv
  • Koestler, Arthur: Als Zeuge der Zeit. Das Abenteuer meines Lebens. Fischer

2007

  • Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Fischer
  • Sperber, Manés: Wie eine Träne im Ozean. DTV
  • Franzen, Jonathan: Die Korrekturen. Rowohlt
  • Orwell, George: Mein Katalonien: Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg. DTB
  • Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Rowohlt
  • Hesse, Hermann: Demian. Suhrkamp

<2007

  • Boyle, T.C.: América. dtv
  • Bukowski, Charles: Ein Profi. dtv
  • Bukowski, Charles: Das Liebesleben der Hyäne. dtv
  • Bukowski, Charles: Jeder zahlt drauf dtv
  • Camus, Albert: Der erste Mensch. Rowohlt
  • Coelho, Paul: Veronika beschließt zu sterben. Diogenes
  • Gordon, Noah: Der Diamant des Salomon. Knaur
  • Gordon, Noah: Die Erben des Medicus.
  • Gordon, Noah: Der Medicus.
  • Gordon, Noah: Der Shamane.
  • Handke, Peter: Wunschloses Unglück. Suhrkamp
  • Hornby, Nick: Fever Pitch. Indigo
  • Loest, Erich: gute Genossen. dtv
  • Marsden, John: Liebe Tracy Liebe Mandy. Beltz
  • Morrison, Toni: Menschenkind. Rowohlt
  • Morrison, Toni: Sehr blaue Augen. Rowohlt
  • Orwell, George: 1984. Penguin
  • Orwell, George: Animal Farm. Penguin
  • Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W. Suhrkamp
  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. KiWi
  • Roth, Philip: Der menschliche Makel. Rowohlt
  • Schindel, Robert: Gebürtig. Suhrkamp
  • Shakespear, William: King Lear. Reclam.
  • Shalev, Zeruya: Liebesleben. Berliner Taschenbuch Verlag
  • Shalev, Zeruya: Mann und Frau. Berliner Taschenbuch Verlag
  • Tolstoi, Leo: Herr und Knecht. Reclam
  • Woinowitsch,Wladimir: Moskau 2042.
  • Young, Michael: The Rise of the Meritocracy. Pelican
  • Zweig, Stephan: Die Schachnovelle. Fischer

Sonstiges

2009

  • Meidenbauer, Jörg: Lexikon der Geschichtsirrtümer: Von Alpenüberquerung bis Zonengrenze. Piper, Kommentar
  • Willemsen, Roger: Gute Tage: Begenungen mit Menschen und Orten. Fischer

2008

  • Cathcart, Thomas und Daniel Klein:. Plato and a Platypus Walk into a Bar... - Understanding Philosophy through Jokes. Penguin Books
  • Edmonds, David J. und Eidinow, John A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung. Fischer

<2006

  • Adams, Scott: The Dilbert Future. Boxtree
  • Adams, Scott: The Dilber Principle.
  • Adams, Scott: Das Dilbert Prinzip. Moderne Industrie
  • Adams, Scott: The Joy of Work - Dilbert rät: So werden sie glücklich (auf Kosten ihrer Kollegen). Moderne Industrie
  • Adams, Scott: Dogberts Top Secret Management Handbuch. Heyne
  • Rotifer, Robert und Pieper, Martin (Hrsg.): FM4 - Das Buch #1
  • Stermann, Dirk und Grissemann, Christoph: Willkommen in der Ohrfeigenanstalt. Verlag Georg Hoanzl
Persönliche Werkzeuge