Rosenberg1972

Aus Leowiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Sehr kluger Text über die Gründe, warum Innovationen teilweise sehr lange brauchen, um sich durchzusetzen. Rosenberg nennt insbesondere folgende Gründe:
    • Erfindung als ein gradueller Prozess (S. 7: "inventive activity is, itself, best described as a gradual process of accretion, a cumulation of minor improvements, modifications, and economies, a sequence of events where, in general, continuities are much more important than discontinuities")
    • "Improvements in Inventions after Their First Indroduction" (S. 10)
    • "The Development of Technical Skills Among Users" (S. 15)
    • "The Development of Skills in Machine-Making" (S. 18)
    • "Complementarities" (S. 21)
    • "Improvements in 'Old' Technologies" (S. 23); vgl. hier insbesondere sein Verweis auf das berühmte Sailing-Ship-Beispiel (S. 27) von C.S. Graham (1956), nämlich dass Segelschiffe am meisten nach Aufkommen der Dampfschiffahrt verbessert worden waren.

leothek