Zitierungen, Eduard Bernstein
Aus Leowiki
Version vom 07:46, 16. Okt 2008 (bearbeiten) 192.124.250.5 (Diskussion) (→Windows vs. Linux) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (11:46, 20. Okt 2008) (bearbeiten) 192.124.250.5 (Diskussion) (→Backlinks) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Zitierung von eigenen Texten durch andere AutorInnen. | + | "Die Selbstbestimmung – Bernstein zieht diesen Begriff dem der Freiheit vor, da in ihm die Freiheit »ihren reinsten Ausdruck« finde – sei das eigentliche Ziel der menschlichen Entwicklung, sie bilde »einen der wesentlichsten Maßstäbe der Kultur«. (BERNSTEIN: Arbeiterbewegung (wie Anm. 21), S. 135.) Erweiterung der Selbstbestimmung sei für die Arbeiter jedoch nur durch das Prinzip der Solidarität zu erreichen, also durch freiwillige Selbstbeschränkung zum Nutzen der Gemeinschaft, welche schließlich zur Erweiterung der persönlichen Freiheit führe. Gegen die Willkür übermächtiger Dritter könnten sich Arbeiter nur in einem Kollektivorgan schützen. Zwar sei in der Arbeiterbewegung der Begriff der Freiheit vielfach noch wenig entwickelt, doch diesen Umstand könne man nicht der Arbeiterbewegung anlasten, denn erst durch diese werde der Arbeiter »zur freien Persönlichkeit erzogen. Der Weg zur persönlichen Freiheit geht durch die Freiheit der Koalition.« (Ebd., S. 140. Die folgenden Zitate ebd., S.135.)" (vgl. [http://library.fes.de/fulltext/historiker/00926001.htm#LOCE9E2 FES]) |
- | == Freie Netze. Freies Wissen. == | + | == Originaltexte == |
+ | * [http://www.marxists.org/deutsch/referenz/bernstein/index.htm Diverse Texte auf marxists.org] | ||
- | Siehe eigene Seite [[Verweise und Zitierungen "Freie Netze. Freies Wissen."|FNFW-Verweise&Zitierungen]] | + | == Backlinks == |
- | + | [[Zitate (Personen)]] | |
- | == diskurs: positionen sind gefragt. == | + | |
- | + | ||
- | * [http://dlc.dlib.indiana.edu/archive/00001683/01/Dissertation_Katzmayr.pdf Katzmayr-Dissertation] | + | |
- | + | ||
- | == Windows vs. Linux == | + | |
- | * [http://netzpolitik.org/2008/netzpolitik068-leonard-dobusch-ueber-linux-in-kommunen/ Netzpolitik-Podcast] (2008/10/01) | + | |
- | * [http://forum.ubuntuusers.de/topic/durchbruch-von-linux-nicht-moeglich/8/#post-1630601 Ubuntu-Forum] (2008/10/16) | + | |
- | + | ||
- | == Urheberrechtsstreit == | + | |
- | * [http://de.creativecommons.org/discussion-paper-creative-commons-als-transnationale-organisation/ Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation] - de.creativecommons.org | + | |
- | * [http://netzpolitik.org/2008/discussion-paper-creative-commons-als-transnationale-organisation/ Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation] - netzpolitik.org | + | |
- | + | ||
- | == Diverses == | + | |
- | * [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Urheberrecht/Referate/Kritik_am_Urheberrecht Wikiversity-Kurs zum Thema "Urheberrecht"] - zitiert den Artikel [http://www.dobusch.net/pub/jour/art0612a.pdf Comback der Allmende] | + | |
- | * [http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1028638/Studie-Clusterpolitik-in-Ostdeutschland.pdf Studie-Clusterpolitik-in-Ostdeutschland.pdf] - Studie im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums, durchgeführt von TU Berlin und Bergische Universität Wuppertal; S. 108; zitiert die Seminararbeit zu [http://www.dobusch.net/pub/uni/200501sa.pdf "Industrieclustern"] | + | |
- | * [ Erfolgreich in die Sackgasse] - Handelsblatt-Artikel von Chris Löwer; vgl. auch Rezeption im Blog [http://x25oeblog.blog.uni-heidelberg.de/2008/08/12/erfolgreich-in-die-sackgasse/ x25oeblog] | + | |
- | * [http://zeitwort.at/index.php?page=Thread&postID=127809 zeitwort.at] - zitiert den [http://www.dobusch.net/pub/jour/200305art.pdf JKUrsiv-CV-Artikel] | + |
Aktuelle Version
"Die Selbstbestimmung – Bernstein zieht diesen Begriff dem der Freiheit vor, da in ihm die Freiheit »ihren reinsten Ausdruck« finde – sei das eigentliche Ziel der menschlichen Entwicklung, sie bilde »einen der wesentlichsten Maßstäbe der Kultur«. (BERNSTEIN: Arbeiterbewegung (wie Anm. 21), S. 135.) Erweiterung der Selbstbestimmung sei für die Arbeiter jedoch nur durch das Prinzip der Solidarität zu erreichen, also durch freiwillige Selbstbeschränkung zum Nutzen der Gemeinschaft, welche schließlich zur Erweiterung der persönlichen Freiheit führe. Gegen die Willkür übermächtiger Dritter könnten sich Arbeiter nur in einem Kollektivorgan schützen. Zwar sei in der Arbeiterbewegung der Begriff der Freiheit vielfach noch wenig entwickelt, doch diesen Umstand könne man nicht der Arbeiterbewegung anlasten, denn erst durch diese werde der Arbeiter »zur freien Persönlichkeit erzogen. Der Weg zur persönlichen Freiheit geht durch die Freiheit der Koalition.« (Ebd., S. 140. Die folgenden Zitate ebd., S.135.)" (vgl. FES)