Benkler - The Wealth of Networks Kommentar

Aus Leowiki

Version vom 13:28, 7. Okt 2008; 192.124.250.5 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Umfassendes Werk über die Potentiale und Chancen der "digitalen Revolution" für Wirtschaft und Gesellschaft.

  • These der "bottom-up media" erklärt, warum das Internet weder zu einer Fragmentierung der Öffentlichkeit noch zu einer unverändert-zentralistischen Dominanz der Mainstream-Medien führt; ist wohl der stärkste Teil des ganzen Bandes
  • Betonung eines dritten Sektors von nicht-marktlicher Produktion; zentrale Konzepte/Begriffe sind "commons-based peer production" sowie "networked information economy"; unterscheidet verschiedene "information production strategies" entlang der Achsen "Public Domain/Intrafirm/Sharing sowie Rights-based/nonexclusion-market/nonexclusion-nonmarket (S.43)
  • Am Ende auch nette Daten darüber, dass Internetnutzung vor allem auf Kosten von Fernsehen und Shopping geht, keinesfalls aber zu Vereinsamung führt
  • Gute tabellarische Übersichten (insbes. S. 43, 72, 395)

Backlinks

Buchverzeichnis

Persönliche Werkzeuge