Newsom - Citizeville

Aus Leowiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aktuelle Version

Wenig geordnetes, post-ideologisches Sammelsurium von Beispielen, wie mit Hilfe neuer Medien und Technologien (vor allem: kommunales) Government besser, vor allem im Sinne von effizienter, tw. aber auch iSv partizipativer gestaltet werden kann - und vor lauter klein-klein bleiben größere Linien genauso wie politische Fragen größtenteils auf der Strecke. Newsom erweckt den Eindruck, als ließen sich alle Probleme lösen wie sich Schlaglöcher stopfen lassen und als würden sich nicht teilweise durchaus politische Fragen stellen, wo es keine klare richtig/falsch-Unterscheidung gibt.

Sinnbildlich dafür das letzte Kapitel mit dem Titel "The Postpartisan Age", wo Newsom erklärt: "It's the ideology of efficiency." (p. 235)

Das ganze wird dann noch verbrämt mit einer kommunitaristischen Romantik, die den Wert von Privatsphäre für (städtische) Freiheit völlig unterschätzt, was deutlich wird an Sätzen wie diesen: "But the notion of Citizenville, at its heart, is really just an updated version of the township - a place where residents gather to take care of their societal. needs." (p. 213)

Hinzu kommen komische Aussagen wie "We have to accept the fact that top-down hierachy is no longer working and it won't ever work again." (p. xxii) Erklär das mal Google und Facebook, ist man versucht zu sagen. Überhaupt liest es sich teilweise wie eine Steilvorlage für Evgeny Morozov, z.B. hier: "Technology has rendered our current system of government irrelevant, so now government must turn to technology to fix itself." (p. 10) oder in der naiv-affirmativen Bejahung von Real-Name-Pflichten und ebensolcher Skizzierung von Post-Privacy-Utopien, die in Sätzen wie diesem hier gipfeln, wo er zustimmend Guy Kawasaki zitiert: "There's a simple solution to all the hand-wringing, he says. 'My privacy policy is 'Don't do bad things.'" (p. 63) oder kurz darauf ebenfalls zustimmed Roger Ehrenberg mit "In a world of infinite transparency and zero privacy, it's a lot safer." (p. 64)

Außerdem gibt es eher unlogische Unterkapitel wie der unmotiviert eingestreute Abschnitt zur "Filter Bubble" (p. 36) und teilweise werden Probleme sehr oberflächlich und damit verkürzt dargestellt. Der durchaus spannende Ansatz, "People need to feel ownership", steht dann nach dem doofen Satz "If people have no investment in something, they'll treat it like a throwaway." (p. 134), also dem englischen Äquivalent zu "Was nichts kostet ist nichts wert."

Positiv und interessant hingegen, wie er die erfolgreichen Beispiele für social-media-nutzung durch republikanische Abgeordnete, allen voran Eric Cantor, präsentiert sowie die Anregung, doch stärker über Gamification-Instrumente auch im öffentlichen Bereich nachzudenken.

Interessant auch der Ansatz, noch stärker auch im öffentlichen Bereich auf Ideenwettbewerbe zu setzen (vgl. in diesem Zshg. die Idee einer Plattform Wettbewerbe wie challenge.gov, p. 147) sowie die Forderung, die öffentliche Hand sollte ein Selbstverständnis als Plattformprovider entwickeln. Da sehe ich Bezüge zu Seemanns These, die zentrale Forderung der Piratenpartei sei jene nach Plattformneutralität. Newsom dazu: "That 's the beauty of an open API - any city can adopt it and then use apps and technology there as well. The more we can share, the better off we are." (p. 93) sowie das Beispiel des "Blue Button" (p. 97ff.)

Die Euphorie für Ideenwettbewerbe geht aber bisweilen auch wieder viel zu weit, wenn für ihn nur das Ergebnis und nicht auch der Prozess zählt (z.B. meint Newsom, dass zuviel Geld in die Entwicklung von AIDS-Medikamenten verschwendet und ein Preis effizienter gewesen wäre, p. 155) - und noch dazu hält er das nicht durch, wenn er gleichzeitig Edison für den Spruch feiert: "'I have not failed. I've just found 10,000 ways that don't work." (p. 205)

Gruselig auch, wenn er Peter Diamandis zustiimmend zitiert mit "'We are genetically bred to compete.'" (p. 156) So ein Bullshit.

Exzerpt

  • Beispiel für open data: "In the Bayview neighborhood, one of the poorest in San Francisco, ambulance response time is far slower than in richer neighborhoods." (p. 24)
  • Anonymous: "On August 11, a group named Anonymous called for protestors to shut down four BART stations in downtown San Francisco. Armed with information on the shooting and with the help of cell phones and social networking, people were taking power into their own hands." (p. 34)
  • "The final argument for opening up data isn't about whatever good things we can gain from it. It's about the fact that opening up government data is just the right thing to do. We paid for it. We own it. We have a right to it." (p. 38)
  • "We have to learn, as these multibillion-dollar companies have, to let others do the work." (p. 75)
  • Zu Code for America, zitiert er Jennifer Pahlka: "'It's a mash-up of Teach For America, the Peace Corps, and Y Combinator'" (p. 82)
  • "People in the tech community have a phrase to describe PDF files: 'where data goes to die.'" (p. 92)
  • "The future is sharing - open data, open participation, open source, open everything." (p. 94)
  • "Roger Ehrenberg notes that investing in government as a platform will be costly, as we have to get the legacy architecture cleaned up and then create an environment in which data can be accessed broadly." (p. 95)
  • "Government doesn't have to create everything; it just has to let others create." (p. 105)
  • "As Tim O'Reilly says, 'The Internet and the World Wide Web had a few simple rules. And people innovate when you have those kinds of simple systems.'" (p.111)
  • "We have to meet the people where they are." (p. 121)
  • "Cities are laboratories of innovation." (p. 226)
  • "I strongly believe in cities as the center of innovation,' Elfrink told me." (p. 228)

Backlinks

Buchverzeichnis

Persönliche Werkzeuge